Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Berufliche Identität und professionelle Haltung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung entwickeln" (Nr. 7M401B) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Berufliche Identität und professionelle Haltung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung entwickeln
Typ
Kursmodul (Blended Learning)
Beginn
Mi., 10.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Umfang
2 Tage + E-Learning
Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Zielstellung des Moduls
Dieses Modul widmet sich dem beruflichen Selbstverständnis
im Tätigkeitsfeld der unterstützten Teilhabe. In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Erwartungen an die Berufsrolle und deren Wandel werden Sinn- und Wertfragen menschlichen Daseins gestellt. Vor diesem Hintergrund definieren die Lernenden ihre fachliche Position und entwickeln ein wertegeleitetes Berufs- und Selbstverständnis, das ihr praktisches Handeln bestimmt.
Lerninhalte
- Menschenbild/er und Haltungen gegenüber anderen Menschen, speziell mit Behinderungen
- Wechselwirkungen individueller Voraussetzungen und gesellschaftlicher Bedingungen anhand von Biografien, Lebenslagenanalysen und Entwicklungsverläufen
- Gesellschaftlicher Wandel: vom Betreuen zum Begleiten
- differenzierte Wahrnehmung: Vorannahmen, Vorurteile, Stereotype, Normen, Werte
- Macht: Privilegien, Fähigkeiten, Ressourcen, situative Macht, gesellschaftliche Position
- Diskriminierungsformen
- Eigenes berufliches Anforderungsprofil und Selbstverständnis entwickeln
- Reflexion des eigenen beruflichen Selbstverständnisses
- interdisziplinäre Kooperationen
- begleitende Unterstützungsangebote: externe Begleitung, kollegiale Fallberatung, Fallarbeit, Supervision, Coaching
- Psychohygiene: Stressmanagement (Konflikt-, Stress-/Zeitmanagement, Burnoutprophylaxe)
Das Blended Learning Modul ist in 3 Phasen aufgebaut mit einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE)in dieser Reihenfolge:
- Vorgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase). All das finden Sie auf unserer Lernplattform. Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenzphase (Lernumfang: 7 UE)
- Präsenz-Phase, bestehend aus 2 Fortbildungstagen im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam oder situativ aus 2 Online-Tagen zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden zum fachlichen Austausch, Diskurs und Reflexion (Lernumfang: 16 UE)
- Nachgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz (Lernumfang: 7 UE)
Veranstaltungsort
Seminarraum PBW, Stephensonstr. 24-26, 14482 Potsdam-Babelsberg
Termine
Anzahl: 2
Datum
Uhrzeit
Ort
Berufliche Identität und professionelle Haltung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Datum
Uhrzeit
Ort
Berufliche Identität und professionelle Haltung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Hinweis zu Modulen und Lehrgängen
Unsere Lehrgänge, die in der Kursnummer mit einem "K" (Bsp.: 20-01K100) gekennzeichnet sind, bestehen aus verschiedenen, zum Teil Lehrgänge übergreifenden Modulen. Viele Module können auch einzeln gebucht werden.
Sie können aufgrund des modularen Aufbaus unserer Lehrgänge auch nach dem eigentlichen Kursstart noch einsteigen. Sprechen Sie uns einfach an per Mail: info@pbw-brandenburg.de oder per Telefon unter: 0331 748 18 75.