Über die Einführung des BTHGs zum Zweck von mehr Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen gewinnt das Gelingen einer Kommunikation auf Augenhöhe an Bedeutung für den praktischen Alltag, die Teilhabeplanung und Bedarfserhebung über den ITP.
Wie spreche ich mit begleiteten Menschen über Wünsche und Lebensziele und was ist notwendig, um diese überhaupt herauszufinden? Wie können Menschen auf die Anforderungen des ITP vorbereitet werden, um ihre Teilhabeplanung aktiv mit zu gestalten? Dieses Seminar soll Grundlagen für helfende Gespräche und Möglichkeiten der Anwendung im Arbeitszusammenhang der Teilnehmer*innen vermitteln und trainieren. Thematische Schwerpunkte sind systemische und klientenzentrierte Grundhaltungen sowie die Entwicklung von Ziel, Ressourcen und lösungsorientierten Fragetechniken in möglichst barrierefreier Sprache.
Schwerpunkte
- systemische und klientenzentrierte Grundhaltungen
- Entwicklung von Ziel, Ressourcen und lösungsorientierten Fragetechniken in möglichst barrierefreier Sprache