Fachkraft Eingliederungshilfe - Anerkennung für Erzieher:innen gem. §78 SGB IX

Kursnr.
23-07K500
Beginn
Do., 01.06.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Ende
Do., 30.11.2023
Zeitumfang
12 Tage + E-Learning
Gebühr
2395,00 €

Sie arbeiten in einer Einrichtung gleichgestellter Wohnformen oder im ambulanten Bereich der Eingliederungshilfe oder streben eine Tätigkeit in diesem Bereich an und möchten Ihre Kompetenzen für die Herausforderungen dieser besonderen Tätigkeit erweitern? Sie benötigen „Handwerkszeug“, um als angehende Fachkräfte gemäß §78 SGB IX Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen zu betreuen, zu beraten, zu bilden, zu begleiten und zu pflegen mit dem Ziel einer selbstbestimmten, gleichberechtigten Teilhabe am Leben der Gesellschaft den speziellen Bedürfnissen der zu begleitenden Menschen gerecht werden zu können.

Mit diesem Lehrgang erweitern Sie ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen, um in dem Arbeitsbereich der Eingliederungshilfe erfolgreich tätig zu sein.


Anerkennung als Fachkraft gem. §78 SGB IX für Erzieher:innen möglich!


Erzieher:innen, die derzeit nicht als originäre Fachkräfte in Einrichtungen gleichgestellter Wohnformen nach § 4 BbgPBWoG gelten, können mit diesem Zertifikatslehrgang spezifische Inhalte rund um das professionelle Agieren in der Arbeit mit erwachsenen Menschen mit einer Behinderung erweitern. Damit schließen Sie die Kompetenzlücken, um als Fachkraft in Einrichtungen gleichgestellter Wohnformen anerkannt zu werden.


Umfang:


Präsenz

Selbststudium (Online)

Coaching / Fallarbeit

Exkursion

Abschlussarbeit

96 UE

84 UE

---

---

30 UE

Gesamt 210 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten

inkl. 12 Präsenztage


Module des Lehrganges:

  • Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning
  • Berufliche Identität und professionelle Haltung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
  • Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten – Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung und Ziele- sowie Maßnahmeplanung
  • Lebenswelten strukturieren und gestalten


Abschluss:

Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen und dem erfolgreichen Verfassen einer Abschlussarbeit schließt diese Weiterbildung mit einem Zertifikat des PBW als Fachkraft Eingliederungshilfe ab. Das Zertifikat erfüllt die Anforderungen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) für eine "Fortbildung zur Fachkraft im Tätigkeitsfeld der unterstützenden Teilhabe in besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe für Erwachsene mit Behinderungen".


Teilnahmevoraussetzungen:

Für die anschließende Beschäftigung als Fachkraft gem. §78 SGB IX ist in Brandenburg der Nachweis der staatlichen Anerkennung als Erzieher:in erforderlich.  


Hinweis:

Fachkräfte, die bereits im Bereich der Eingliederungshilfe seit mindestens drei Jahren tätig sind und somit über ein fachspezifisches Training-on-the-Job verfügen, können diese Vorerfahrung anerkennen lassen und das Modul „Berufliche Identität und professionelle Haltung“ überspringen. Dadurch verkürzt sich die Fortbildungsdauer auf insgesamt 160 UE, zuzüglich der 30 UE für die Abschlussarbeit.


Diese Weiterbildung wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Präsenzseminare und E-Learning-Phasen ab. Durch diesen modularen Aufbau bestimmen Sie das Tempo und den zeitlichen Umfang Ihrer Weiterbildung selbst. Persönliche und berufliche Verpflichtungen können so deutlich besser berücksichtigt werden.


Unsere Blended Learning Module

haben einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) und bestehend aus drei Phasen – in dieser Reihenfolge:

(1) Vorgelagerte Online-Phase   ->

(2) Präsenz-Phase   ->

(3) Nachgelagerte Online-Phase


  • Zugang zur Lernplattform des PBW (Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenz-Phase)
  • Zugriff auf grundlegende Lerninhalte (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase).


Zwei Präsenztage im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden mit

  • Lehrgesprächen
  • fachlichem Austausch
  • Diskussionen
  • Reflexion
  • Vertiefende und den Transfer des Gelernten fördernde Lerninhalte, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz.

Lernumfang: 7 UE

Lernumfang: 16 UE

Lernumfang: 7 UE



Veranstaltungsort
PBW Seminarraum, Stephensonstraße 24-26, 14482 Potsdam-Babelsberg

Kurstermine

Anzahl: 10
Datum

01.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Berufliche Identität, professionelle Haltung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung entwickeln

Datum

02.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Berufliche Identität, professionelle Haltung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung entwickeln

Datum

24.07.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege

Datum

25.07.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege

Datum

31.08.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Datum

01.09.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Datum

28.09.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Lebenswelten strukturieren und gestalten

Datum

29.09.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Lebenswelten strukturieren und gestalten

Datum

12.10.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen

Datum

19.10.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen



Info und Beratung

Mail: info@pbw-brandenburg.de
Tel: 0331-7481875

Hinweis für Kurse und Module

Bildungsangebote die in der Kursnummer mit einem "K" (Bsp.: 20-01K100) gekennzeichnet sind, bestehen aus verschiedenen und zum Teil kursübergreifenden Modulen. Einige Module sind zusätzlich separat buchbar, jedoch nur wenn sie in der Kursnummer mit einem "M" (Bsp.: 20-01M371) gekennzeichnet sind. Sie können aufgrund des modularen Aufbaus unserer Kurse auch noch nach dem eigentlichen Kursstart einsteigen. Sprechen Sie uns einfach an per Mail: info@pbw-brandenburg.de oder per Telefon unter: 0331 748 18 75.