Es muss nicht immer Supervision sein. Wer im sozialen Bereich arbeitet, profitiert nachweislich davon, sich in regelmäßigen Abständen über Fälle und schwierige Situationen auszutauschen. Das gibt Sicherheit und wirkt sich auf die Qualität der tagtäglichen Arbeit positiv aus. Nachweislich ist die kollegiale Fallberatung ein wichtiger Baustein der Psychohygiene für Menschen mit besonderen emotionalen Herausforderungen.
Schwerpunkte
• Kollegiale Fallbesprechungen im Arbeitsalltag fest installieren
• Teilnehmer:innenkreis, Rahmenbedingungen, Tagesordnung
• Moderation von kollegialen Fallbesprechungen
• Beim Thema bleiben – Zielorientierung erreichen
• Umgang mit Vielrednern und Selbstdarstellern
• Managen von kritischen Situationen
• Umgang mit Konflikten
Methoden:
Fachvorträge, Gruppendiskussionen, praktische Übungen