Einrichtungsleitung (kurz) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Kursnr.
23-01K110A
Beginn
Mi., 30.08.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Ende
Fr., 28.02.2025
Zeitumfang
28 Tage + E-Learning
Gebühr
4895,00 €

Um eine pflegerische Einrichtung erfolgreich zu leiten, muss man nicht nur das grundlegende Fachwissen und ausreichend Berufserfahrung mitbringen, sondern sich auch in den Bereichen Personalmanagement und Betriebswirtschaft auskennen. Die Einrichtungsleitung trägt die komplette Verantwortung für eine betreuende bzw. pflegende Institution und muss gewährleisten, dass alle Prozesse abgestimmt sind. Sie muss sich um das Lebensumfeld der Bewohner:innen sowie um das Arbeitsumfeld der Mitarbeitenden kümmern und dabei alle rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Besonderheiten berücksichtigen.

Der Lehrgang „Einrichtungsleitung“ soll daher das dem aktuellen Stand entsprechende Wissen zur Führung und Organisation einer Einrichtung entsprechend den Anforderungen gemäß SQV des BrPBWoG vermitteln. Neben kompaktem sozialpflegerischen Fachwissen werden Management- und Führungskompetenzen  sowie praktisches Handwerkszeug vermittelt.

Der Inhalt umfasst, entsprechend der Anforderungen gemäß SQV des BrPBWoG sowohl Führungs- und Managementkompetenzen als auch ein fundiertes Fachwissen in sozialpflegerischen Konzepten.


Die Weiterbildung ist in Blended Learning Modulen aufgebaut, die einen Umfang von jeweils 30 Unterrichtseinheiten (UE) haben. Diese Module können - mit Ausnahme des zuerst genannten Moduls - in flexibler Reihenfolge berufsbegleitend absolviert werden.


Umfang:

Der Gesamtumfang des Lehrgangs beträgt 480 UE und teilt sich auf in 420 UE in Lernmodule, 10 UE individuelle Fallberatung und 50 UE für die Durchführung und Dokumentation eines Praxisprojekts (Abschlussarbeit). Die vorgesehene Gesamtdauer der Weiterbildung liegt bei 14 Monaten.


Module des Lehrganges:

  • Selbst-& Zeitmanagement im Blended Learning
  • Teamentwicklung
  • Gesprächsführung kompakt
  • Verhandlungssituationen zielsicher und souverän meistern
  • Qualitätsmanagement 1: Aufbau, Funktion, Zielsetzung
  • Qualitätsmanagement 2: Maßnahmen, Instrumente
  • BWL 1: Grundlagen
  • Grundfragen des Sozialrechts
  • Grundwissen im Betreuungs- und Haftungsrecht
  • Zeitgemäße und innovative Pflege- & Betreuungskonzepte
  • Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Basiswissen Personal- und Organisationsentwicklung
  • Organisationskonzepte auf dem Prüfstand
  • Strategieentwicklung in Sozial- und Bildungseinrichtungen



Abschluss:

Nach aktiver Teilnahme an den Modulen und nach dem schriftlichen Verfassen einer Abschlussarbeit schließt dieser Kurs mit einem Zertifikat ab.


Teilnahmevoraussetzung:

einschlägige Qualifikation, z.B. "Soziale Einrichtungen professionell managen" (330 Unterrichtsstunden) sowie eine fachliche Eignung lt. §2 der brandenburgischen Strukturqualitätsverordnung (SQV): mindestens 3-jährige Berufsausbildung im Pflegebereich mit betriebswirtschaftlicher Zusatzqualifikation  oder  mindestens 3-jährige Berufsausbildung im kaufmännischen/ Verwaltungsbereich mit sozialpflegerischer Zusatzqualifikation oder B.A. Studium mit Gesundheits-, Pflege- oder sozialwirtschaftlicher Schwerpunkt. Ausführlicher unter diesem Link:
https://bravors.brandenburg.de/br2/sixcms/media.php/76/GVBl_II_74_2010.pdf


Hinweis:

Ein individueller Einstieg ist auf Anfrage möglich.


Dieser Lehrgang wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Präsenzkurse und E-Learning-Phasen ab. Durch diesen modularen Aufbau bestimmen Sie das Tempo und den zeitlichen Umfang Ihrer Weiterbildung selbst. Persönliche und berufliche Verpflichtungen können so deutlich besser berücksichtigt werden.


Unsere Blended Learning Module

haben einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) und bestehend aus drei Phasen – in dieser Reihenfolge:

(1) Vorgelagerte Online-Phase   ->

(2) Präsenz-Phase   ->

(3) Nachgelagerte Online-Phase


  • Zugang zur Lernplattform des PBW (Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenz-Phase)
  • Zugriff auf grundlegende Lerninhalte (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase).


Zwei Präsenztage im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden mit

  • Lehrgesprächen
  • fachlichem Austausch
  • Diskussionen
  • Reflexion
  • Vertiefende und den Transfer des Gelernten fördernde Lerninhalte, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz.

Lernumfang: 7 UE

Lernumfang: 16 UE

Lernumfang: 7 UE


Zielgruppe
Führungskräfte (Geschäftsführung, Bereichs-/ Abteilungsleitung) aus der Sozial- und Pflegeeinrichtungen, die bereits eine Qualifikation im Bereich des Sozialmanagements gemäß des Curriculums des PBW für den Kurs "Soziale Einrichtungen professionell managen" vorweisen können oder über eine Ausnahmeregelung der zuständigen Behörde aufgrund einschlägiger Vorbildung nur noch einzelne Brückenmodule besuchen müssen.

Module:
Nr Titel Termin
24-01M363 Grundfragen des Sozialrechts Termin folgt
23-01M365A Grundwissen Betreuungs- und Haftungsrecht Do., 28.09.2023 - 29.09.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
24-01M358A Qualitätsmanagement I: Grundlagen: Aufbau, Funktion und Zielstellung Mo., 15.07.2024 - 16.07.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
24-01M359A Qualitätsmanagement II: Maßnahmen & Instrumente Mo., 26.08.2024 - 27.08.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
23-05M110A Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning Mi., 30.08.2023 - 31.08.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
24-01M354 Teamentwicklung Do., 18.01.2024 - 19.01.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
24-01M357 Verhandlungssituationen zielsicher und souverän meistern Termin folgt
24-01M369 Organisationskonzepte auf dem Prüfstand Mo., 03.06.2024 - 04.06.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
24-01M360 BWL I: Grundlagen Termin folgt
23-01M368 Basiswissen Personal- und Organisationsentwicklung Mo., 20.11.2023 - 21.11.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
24-02M272 Gesprächsführung kompakt Termin folgt
23-01M370 Strategieentwicklung in Sozial- und Bildungseinrichtungen Mo., 04.12.2023 - 05.12.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
23-01M367 Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit Mo., 23.10.2023 - 24.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
PBW Seminarraum, Stephensonstr. 24-26, 14482 Potsdam

Termine

Anzahl: 18
Datum

30.08.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning

Datum

31.08.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning

Datum

28.09.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Grundwissen Betreuungs- und Haftungsrecht

Datum

29.09.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Grundwissen Betreuungs- und Haftungsrecht

Datum

23.10.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Datum

24.10.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Datum

20.11.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Basiswissen Personal- und Organisationsentwicklung

Datum

21.11.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Basiswissen Personal- und Organisationsentwicklung

Datum

04.12.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Strategieentwicklung in Sozial- und Bildungseinrichtungen

Datum

05.12.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Strategieentwicklung in Sozial- und Bildungseinrichtungen

Datum

18.01.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Teamentwicklung

Datum

19.01.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Teamentwicklung

Datum

03.06.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Organisationskonzepte auf dem Prüfstand

Datum

06.06.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Organisationskonzepte auf dem Prüfstand

Datum

15.07.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Qualitätsmanagement I: Grundlagen - Aufbau, Funktion und Zielstellung

Seite 1 von 2


Info und Beratung

Mail: info@pbw-brandenburg.de
Tel: 0331-748 18 75

Hinweis zu Modulen und Lehrgängen

Unsere Lehrgänge, die in der Kursnummer mit einem "K" (Bsp.: 20-01K100) gekennzeichnet sind, bestehen aus verschiedenen, zum Teil Lehrgänge übergreifenden Modulen. Viele Module können auch einzeln gebucht werden.
Sie können aufgrund des modularen Aufbaus unserer Lehrgänge auch nach dem eigentlichen Kursstart noch einsteigen. Sprechen Sie uns einfach an per Mail: info@pbw-brandenburg.de oder per Telefon unter: 0331 748 18 75.