Die Aufgaben der Pflegedienstleitung (PDL) sind vielfältig und anspruchsvoll. Die fachlich-pflegerische Führung einer Einrichtung gehört dazu, aber auch die Steuerung des Zusammenspiels aller Beteiligten. Ziel dieses Lehrganges ist es deshalb, die Professionalität und Fachkompetenz der Teilnehmer:innen weiter zu entwickeln und sie in ihrer Rolle und Funktion als Leitung zu begleiten und zu unterstützen. Der Abschluss entspricht den Anforderungen an die Qualifikation der Verantwortlichen Pflegefachkraft von ambulanten, teilstationären und stationären (bis 80 Betten) Pflegeeinrichtungen gemäß dem Versorgungsvertrag SGB XI.
Seit 1994 bieten wir diese Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft (Pflegedienstleitung) mit großem Erfolg an.
Umfang:
Präsenz
|
Selbststudium (Online)
|
Coaching / Fallarbeit
|
Exkursion
|
Abschlussarbeit
|
288 UE
|
252 UE
|
10 UE
|
---
|
50 UE
|
Gesamt 600 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
|
inkl. 36 Präsenztage
|
Module des Lehrganges:
- Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning
- Arbeitsrecht
- Teamentwicklung
- Sozialrecht
- Die eigene Führungsrolle finden
- Gesprächsführung
- Personalmanagement
- Moderation und Präsentation
- Qualitätsmanagement 1 (Aufbau, Funktion, Zielsetzung)
- Qualitätsmanagement 2 (Maßnahmen, Instrumente)
- Methoden der Konfliktbewältigung
- Betreuungs- und Haftungsrecht
- Pflege-Update für Leitungskräfte 1 & 2
- Zeitgemäße Pflege- & Betreuungskonzepte
- Projektmanagement
- Personalführung
- BWL - Grundlagen
Abschluss:
Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen und nach dem schriftlichen Verfassen einer Abschlussarbeit schließt dieser Kurs mit einem Zertifikat des Paritätischen Bildungswerkes ab.
Teilnahmevoraussetzung:
a) eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in oder Altenpfleger:in
UND
b) zwei Jahre praktische Berufserfahrung in dem erlernten Ausbildungsberuf innerhalb der letzten acht Jahre.
Hinweise:
- Liegen bereits Vorkenntnisse vor, so ist es bei Vorlage entsprechender Nachweise möglich, einzelne Module anzuerkennen. Sprechen Sie uns an.
- Ein individueller Einstieg ist auf Anfrage möglich.
Dieser Lehrgang wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Präsenzkurse und E-Learning-Phasen ab. Durch diesen modularen Aufbau bestimmen Sie das Tempo und den zeitlichen Umfang Ihrer Weiterbildung selbst. Persönliche und berufliche Verpflichtungen können so deutlich besser berücksichtigt werden.
Unsere Blended Learning Module
haben einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) und bestehend aus drei Phasen – in dieser Reihenfolge:
|
(1) Vorgelagerte Online-Phase ->
|
(2) Präsenz-Phase ->
|
(3) Nachgelagerte Online-Phase
|
- Zugang zur Lernplattform des PBW (Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenz-Phase)
- Zugriff auf grundlegende Lerninhalte (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase).
|
Zwei Präsenztage im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden mit
- Lehrgesprächen
- fachlichem Austausch
- Diskussionen
- Reflexion
|
- Vertiefende und den Transfer des Gelernten fördernde Lerninhalte, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz.
|
Lernumfang: 7 UE
|
Lernumfang: 16 UE
|
Lernumfang: 7 UE
|