Die Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) ist ein von den gesetzlichen Krankenkassen finanziertes Beratungsangebot nach §132g SGB V.
Die Teilnahme an diesem Lehrgang ermöglicht es Ihnen, eine Beratungskompetenz zu entwickeln für eine qualifizierte gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase der Leistungsberechtigten, die deren individuellen Bedürfnissen nach Verlässlichkeit und Selbstbestimmung gerecht wird.
Ziel ist es außerdem, einen Dialogprozess zwischen Bewohner:innen, Nahestehenden sowie dem Betreuungsteam und Ärzt:innen bzgl. der Wünsche zur letzten Lebensphase zu gestalten.
Umfang:
- Der Theorie-Teil umfasst sieben Präsenztage a 8 Unterrichtseinheiten.
- Anschließend finden zwei begleitete Beratungsprozesse statt, die Sie dokumentieren. Diese Gespräche werden mit der Kursleitung reflektiert. Damit ist der erste Teil absolviert. Ab diesem Zeitpunkt kann die Abrechnung mit den Gesetzlichen Krankenkassen erfolgen.
- Im Folgenden führt die zukünftige GVP-Fachkraft selbständig noch sieben weitere Beratungsprozesse durch und dokumentiert diese ebenfalls.
- Zum Kursabschluss nehmen Sie an der Fallbesprechung teil und reflektieren die Gesprächsprozesse gemeinsam im kollegialen Austausch.
Module des Lehrganges:
beinhalten medizinische, pflegerische, ethische, rechtliche und beraterische Aspekte:
- Einführung in die gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase
- Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und Sterben
- Wünsche in Bezug auf Versorgung, Pflege und Betreuung, gesundheitliche Krisen und Notfallsituationen
- Persönliche Verfügungen und Notfalldokumente
- Dokumentation und Vernetzung
Abschluss:
Zertifikat des PBW
Teilnahmevoraussetzung:
eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Altenpfleger:in, Kinderkrankenpfleger:in, Heilerziehungspfleger:in, Heilpädagog:in, Erzieher:in oder eine vergleichbare Berufsausbildung oder ein einschlägiger Studienabschluss und eine dreijährige einschlägige Berufserfahrung innerhalb der letzten acht Jahre