Eine Förderung dieser zertifizierten Weiterbildung ist über die Agentur für Arbeit auch für Beschäftigte mit Verweis auf die Veranstaltungs-ID: 108809489 möglich. Sprechen Sie uns gern darauf an.
Der Kursinhalt umfasst entsprechend der Anforderungen gemäß SQV des BrPBWoG sowohl Führungs- und Managementkompetenzen als auch ein fundiertes Fachwissen in sozialpflegerischen Konzepten. Er ist in Blended Learning-Modulen aufgebaut, die mit Ausnahme des zuerst genannten Moduls in flexibler Reihenfolge berufsbegleitend absolviert werden können.
Diese Weiterbildung bietet Ihnen fundierte Theorie, kompaktes Fachwissen und praktisches Handwerkzeug sowie einen unverzichtbaren Erfahrungsaustausch. Sie entwickeln Ihre Stärken und Kompetenzen für eine professionelle Leitungstätigkeit und -rolle.
Teilnahmevoraussetzung ist eine fachliche Eignung lt. §2 der brandenburgischen Strukturqualitätsverordnung (SQV): mindestens 3jährige Berufsausbildung im Pflegebereich mit betriebswirtschaftlicher Zusatzqualifikation oder mindestens 3jährige Berufsausbildung im kaufmännischen/ Verwaltungsbereich mit sozialpflegerischer Zusatzqualifikation oder B.A. Studium mit gesundheits-, pflege- oder sozialwirtschaftlichem Schwerpunkt.
Ausführlichere Infos sind unter diesem Link zu finden: https://bravors.brandenburg.de/br2/sixcms/media.php/76/GVBl_II_74_2010.pdf
Liegen bereits Vorkenntnisse vor, so ist es bei Vorlage entsprechender Nachweise möglich, einzelne Module anzuerkennen. Sprechen Sie uns an.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 720 Unterrichtsstunden(UE) plus 10 UE Coaching.
Sie besteht aus folgenden, auch einzeln buchbaren Modulen:
- Selbst-& Zeitmanagement im Blended Learning
- Grundfragen des Arbeitsrechts
- Methoden der Konfliktbewältigung
- Grundlagen des Projektmanagement
- Die eigene Führungsrolle finden
- Personalmanagement
- BWL 1 - Grundlagen
- BWL 2 - Vertiefung
- Moderation & Präsentation
- Personalführung
- Qualitätsmanagement 1 (Aufbau, Funktion, Zielsetzung)
- Qualitätsmanagement 2 (Maßnahmen, Instrumente)
- Organisationskonzepte auf dem Prüfstand
- Gesprächsführung kompakt
- Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
- Grundfragen des Sozialrechts
- Verhandlungssituationen
- Strategieentwicklung in Sozial-/Bildungseinrichtungen
- Teamentwicklung zielsicher und souverän meistern
- Grundwissen im Betreuungs- und Haftungsrecht
- Zeitgemäße Pflege- & Betreuungskonzepte
- Basiswissen in der Personal- und Organisationsentwicklung
Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen und nach dem schriftlichen Verfassen einer Abschlussarbeit (50 Unterrichtsstunden) schließt dieser Kurs mit einem Zertifikat des PBW ab.
Ein individueller Einstieg ist auf Anfrage möglich.
Ein Blended Learning Modul ist in 3 Phasen aufgebaut, mit einem Gesamtumfang von insgesamt 30 Unterrichtseinheiten (UE) – in dieser Reihenfolge:
- Vorgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase). All das finden Sie auf unserer Lernplattform. Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenzphase (Lernumfang: 7 UE)
- Präsenz-Phase, bestehend aus 2 Fortbildungstagen im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam, situativ virtuell, zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden zum fachlichen Austausch, Diskurs und Reflexion (Lernumfang: 16 UE)
- Nachgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz (Lernumfang: 7 UE)
Fördermöglichkeiten:
Für diese anerkannte Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen.
Diese Weiterbildung ist an neue Qualitätsstandards angepasst und entsprechend dem AZAV der Agentur für Arbeit zertifiziert.
Das heißt, das Weiterbildungskosten – auch für Beschäftigte – können über die Agentur für Arbeit per Bildungsgutschein gefördert werden durch:
- Zuschuss zu den Lehrgangskosten: Es können zwischen 15 % und 100 % der Lehrgangskosten übernommen werden.
- Zuschuss zum Arbeitsentgelt: Es kann zwischen 25 % und 100 % des Arbeitsentgelts während der Weiterbildung übernommen werden.
Eine telefonische Beratung zum Bildungsgutschein erhalten Sie über den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit - Telefon: 0800 4 5555 20.
Geben Sie bei Ihrer Anfrage diese Zertifizierungs-ID:108809489 an.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang und hier: https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Nationale-Weiterbildungsstrategie/qualifizierungsoffensive.html