Paritätisches Bildungswerk LV Brandenburg e.V.
  • Login
  • Kurssuche
  • Kontakt
  • Newsletter
  • THEMEN
    • Gesamtübersicht Bildungsangebote
    • Management & Führung
    • Personal & Weiterbildung
    • Gesundheitsförderung & Gesundheitsmanagement
    • Arbeitsfelder übergreifende Themen
    • Arbeitsfeld Pflege
    • Arbeitsfeld Behinderung & Teilhabe
    • Arbeitsfeld Erziehung & Pädagogik
    • Psychosoziale Arbeitsfelder
    • Persönlichkeit, Kommunikation, Kompetenzen
  • ANGEBOTE
    • Lehrgänge | Berufsbegleitend zum Zertifikat | Weiterbildung in Brandenburg
    • Blended Learning-Kurse
    • Kurse & Seminare
    • Tagungen & Konferenzen
    • Beratung, Inhouse & maßgeschneiderte Angebote
    • Berufsbegleitendes Studium – in Kooperation mit der SRH Fernhochschule
  • SERVICE
    • Terminübersicht
    • Schlagwortverzeichnis
    • Lernplattform und Blended Learning
    • Weiterbildungsförderung
    • Anfahrt
    • Infomaterialien
    • Newsletter abonnieren
  • PROJEKTE
    • DigitalCampus Brandenburg- E-Learning Made in Brandenburg
    • Digitales Bildungsmanagement in der Sozialwirtschaft
    • Digitale Mitgliederversammlung in Vereinen
    • Brandenburgische Vereinsakademie
    • Durchgeführte Projekte
  • ÜBER UNS
    • Das Bildungswerk
    • Unser Bildungskonzept
    • Unsere Räume
    • Ansprechpartner
    • Mitglieder und Partner
    • Stellenangebote
  • News
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • Login
  • Kurssuche
  • Kontakt
  • Newsletter
  • THEMEN
    • Gesamtübersicht Bildungsangebote
    • Management & Führung
    • Personal & Weiterbildung
    • Gesundheitsförderung & Gesundheitsmanagement
    • Arbeitsfelder übergreifende Themen
    • Arbeitsfeld Pflege
    • Arbeitsfeld Behinderung & Teilhabe
    • Arbeitsfeld Erziehung & Pädagogik
    • Psychosoziale Arbeitsfelder
    • Persönlichkeit, Kommunikation, Kompetenzen
  • ANGEBOTE
    • Lehrgänge | Berufsbegleitend zum Zertifikat | Weiterbildung in Brandenburg
    • Blended Learning-Kurse
    • Kurse & Seminare
    • Tagungen & Konferenzen
    • Beratung, Inhouse & maßgeschneiderte Angebote
    • Berufsbegleitendes Studium – in Kooperation mit der SRH Fernhochschule
  • SERVICE
    • Terminübersicht
    • Schlagwortverzeichnis
    • Lernplattform und Blended Learning
    • Weiterbildungsförderung
    • Anfahrt
    • Infomaterialien
    • Newsletter abonnieren
  • PROJEKTE
    • DigitalCampus Brandenburg- E-Learning Made in Brandenburg
    • Digitales Bildungsmanagement in der Sozialwirtschaft
    • Digitale Mitgliederversammlung in Vereinen
    • Brandenburgische Vereinsakademie
    • Durchgeführte Projekte
  • ÜBER UNS
    • Das Bildungswerk
    • Unser Bildungskonzept
    • Unsere Räume
    • Ansprechpartner
    • Mitglieder und Partner
    • Stellenangebote
  • News
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • Alle
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • §
  • Ä

Achtsamkeit

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-06K409) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) gem. Rahmenvereinbarung § 132g Abs. 3 SGB V

Alltag

  • (25-01M365) Betreuungs- und Haftungsrecht - Grundwissen
  • (25-07M403A) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • (25-07M403B) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege

Anerkennung für Erzieher

  • (25-07K500A) Fachkraft Eingliederungshilfe - Anerkennung für Erzieher:innen gem. §78 SGB IX

Ansprache

  • (26-02M271) Moderation & Präsentation

Applied

  • (25-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (25-07M212A) Wahrnehmung und Gefühle bei Autismus
  • (26-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung

Arbeitsrecht

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (26-01M362) Arbeitsrecht - Grundlagen

Arbeitszeit

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Argumentation

  • (26-02M271) Moderation & Präsentation

Audit

  • (26-01M375) Qualitätsprüfung & Audit

Aufbaukurs Sozialmanagement

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Autismus

  • (25-07K300) Fachbetreuer:in Autismus
  • (25-07M202) Was ist Autismus? Wie lernen Menschen im Autismus-Spektrum
  • (25-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (25-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (25-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein
  • (25-07M211) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M211A) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M212A) Wahrnehmung und Gefühle bei Autismus
  • (25-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen
  • (26-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (26-07M206) Mimik, Geheimsprachen: Die Förderung der Fähigkeiten zur Kommunikation
  • (26-07M207) Dabei zu sein, reicht nicht - Förderung des Sozialverhaltens: Social Stories, soziale Kompetenztrainings, Mobbingprophylaxe.
  • (26-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (26-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein
  • (26-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen

Autismus-Spektrum

  • (25-07K300) Fachbetreuer:in Autismus
  • (25-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (25-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (25-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein
  • (25-07M211) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M211A) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M212A) Wahrnehmung und Gefühle bei Autismus
  • (25-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen
  • (26-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (26-07M206) Mimik, Geheimsprachen: Die Förderung der Fähigkeiten zur Kommunikation
  • (26-07M207) Dabei zu sein, reicht nicht - Förderung des Sozialverhaltens: Social Stories, soziale Kompetenztrainings, Mobbingprophylaxe.
  • (26-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (26-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein
  • (26-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen

Autorität

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen

Basisqualifikation

  • (25-07K300) Fachbetreuer:in Autismus

Basiswissen

  • (25-07M403A) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • (25-07M403B) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege

Bedarf

  • (25-07-103A) ICF-Gesprächsführung
  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung
  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Bedarfsermittlung

  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung
  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

begleiten

  • (25-07M403A) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • (25-07M403B) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege

Begleitung

  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M404A) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M404B) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Behandlung

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Behaviour Analysis

  • (25-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (25-07M212A) Wahrnehmung und Gefühle bei Autismus
  • (26-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung

Behinderung

  • (25-01M365) Betreuungs- und Haftungsrecht - Grundwissen
  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M403A) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • (25-07M403B) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • (25-07M404A) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M404B) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Berichte schreiben

  • (25-07-107A) Berichte person- und ICF-orientiert verfassen

Berufliche Identität

  • (25-07M403A) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • (25-07M403B) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege

Beschwerdemanagement

  • (26-01M359) Qualitätsmanagement II: Maßnahmen & Instrumente

Betreuung

  • (25-01M365) Betreuungs- und Haftungsrecht - Grundwissen
  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen
  • (26-06M366) Zeitgemäße und innovative Pflege- und Betreuungskonzepte

Betreuungsalltag

  • (25-01M365) Betreuungs- und Haftungsrecht - Grundwissen

Betreuungskonzept

  • (26-06M366) Zeitgemäße und innovative Pflege- und Betreuungskonzepte

Betreuungsrecht

  • (25-01M365) Betreuungs- und Haftungsrecht - Grundwissen

Betriebswirtschaft

  • (25-01M361) BWL II: Vertiefung
  • (26-01M360) BWL I: Grundlagen
  • (26-01M361) BWL II: Vertiefung

Betriebswirtschaftlich

  • (25-01M361) BWL II: Vertiefung
  • (26-01M361) BWL II: Vertiefung

Beziehung

  • (25-07M404A) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M404B) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

BTHG

  • (25-07-103A) ICF-Gesprächsführung
  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung

Depressionen

  • (25-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen
  • (26-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen

Diagnose

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Distanz

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Einführung

  • (26-07M205) TEACCH Einführung & Praxis

Eingliederung

  • (25-07K500A) Fachkraft Eingliederungshilfe - Anerkennung für Erzieher:innen gem. §78 SGB IX
  • (25-07M211) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M211A) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht

Eingliederungshilfe

  • (25-07K500A) Fachkraft Eingliederungshilfe - Anerkennung für Erzieher:innen gem. §78 SGB IX
  • (25-07M211) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M211A) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht

Einrichtung

  • (25-01K100A) Sozialmanager:in
  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-01K200A) Einrichtungsleitung - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI

Einrichtungen

  • (25-01K100A) Sozialmanager:in

Einrichtungsleiter

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-01K200A) Einrichtungsleitung - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Einrichtungsleiterin

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Einrichtungsleitung

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-01K200A) Einrichtungsleitung - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Employer Brand

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Entscheidungen treffen

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen

Entwicklung

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-01M354) Teamentwicklung

Erkrankung

  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze

Essstörungen

  • (25-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen
  • (26-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen

Expert

  • (25-06K409) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) gem. Rahmenvereinbarung § 132g Abs. 3 SGB V

Fachbetreuer

  • (25-07K300) Fachbetreuer:in Autismus

Fachbetreuerin

  • (25-07K300) Fachbetreuer:in Autismus

Fachkraft

  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI
  • (25-07K500A) Fachkraft Eingliederungshilfe - Anerkennung für Erzieher:innen gem. §78 SGB IX

Fachkräftemangel

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Fixierung

  • (25-06-401A) Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen. Aufzeigen von Alternativen zu FEM und praktische Impulse nach dem Werdenfelser Weg.

Formen

  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze

Fortbildung

  • (25-01K200A) Einrichtungsleitung - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

freiheitsentziehende Maßnahmen

  • (25-06-401A) Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen. Aufzeigen von Alternativen zu FEM und praktische Impulse nach dem Werdenfelser Weg.

Funktionsfähigkeit

  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze

Führung

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen
  • (25-01-403) Gestern Kolleg:in, heute Vorgesetzte:r Auf dem Weg zur Führungskraft: Wie der Rollenwechsel gelingt
  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-01M356A) Die eigene Führungsrolle finden
  • (25-01M357) Verhandlungssituationen zielsicher und souverän meistern
  • (25-02M272) Gesprächsführung
  • (25-07-103A) ICF-Gesprächsführung
  • (25-07M404A) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M404B) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-01M353) Personalführung
  • (26-01M357) Verhandlungssituationen zielsicher und souverän meistern
  • (26-02M272) Gesprächsführung
  • (26-07M205) TEACCH Einführung & Praxis
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Führungsrolle

  • (25-01M356A) Die eigene Führungsrolle finden

Führungssituation

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen

Führungsverhalten

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen

Geistig

  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze

Gespräch

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-01M357) Verhandlungssituationen zielsicher und souverän meistern
  • (25-02M272) Gesprächsführung
  • (25-06K409) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) gem. Rahmenvereinbarung § 132g Abs. 3 SGB V
  • (25-07-103A) ICF-Gesprächsführung
  • (25-07M404A) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M404B) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-01M357) Verhandlungssituationen zielsicher und souverän meistern
  • (26-02M271) Moderation & Präsentation
  • (26-02M272) Gesprächsführung
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Gesprächsführung

  • (25-01M357) Verhandlungssituationen zielsicher und souverän meistern
  • (25-02M272) Gesprächsführung
  • (25-07-103A) ICF-Gesprächsführung
  • (25-07M404A) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M404B) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-01M357) Verhandlungssituationen zielsicher und souverän meistern
  • (26-02M272) Gesprächsführung
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Gewaltfreie Kommunikation

  • (25-02-122) Gewaltfreie Kommunikation

Grundlagen

  • (25-07M211) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M211A) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (26-01M355) Projektmanagement - Grundlagen

Gruppendynamik

  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten

GVP

  • (25-06K409) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) gem. Rahmenvereinbarung § 132g Abs. 3 SGB V

Haftungsrecht

  • (25-01M365) Betreuungs- und Haftungsrecht - Grundwissen

Handlungsstrategien

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen

Heilerziehung

  • (25-07M403A) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • (25-07M403B) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege

Heimleitung

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

herausfordernd

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Herausforderung

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

ICF

  • (25-07-103A) ICF-Gesprächsführung
  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung
  • (25-07-107A) Berichte person- und ICF-orientiert verfassen

Kollegin

  • (25-01-403) Gestern Kolleg:in, heute Vorgesetzte:r Auf dem Weg zur Führungskraft: Wie der Rollenwechsel gelingt

Kommunikation

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-01M357) Verhandlungssituationen zielsicher und souverän meistern
  • (25-02-122) Gewaltfreie Kommunikation
  • (25-02M272) Gesprächsführung
  • (25-06K409) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) gem. Rahmenvereinbarung § 132g Abs. 3 SGB V
  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen
  • (26-01M357) Verhandlungssituationen zielsicher und souverän meistern
  • (26-02M271) Moderation & Präsentation
  • (26-02M272) Gesprächsführung

komorbide Störungen

  • (25-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen
  • (26-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen

Kompetenz

  • (25-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (25-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (25-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein
  • (25-07M212A) Wahrnehmung und Gefühle bei Autismus
  • (26-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (26-07M207) Dabei zu sein, reicht nicht - Förderung des Sozialverhaltens: Social Stories, soziale Kompetenztrainings, Mobbingprophylaxe.
  • (26-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (26-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein

Konflikt

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen
  • (25-01-404) Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Konflikte wertschätzend lösen
  • (25-02M273) Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen
  • (26-02M273) Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz

Konfliktbewältigung

  • (25-02M273) Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
  • (26-02M273) Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz

Konflikte

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen
  • (25-01-404) Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Konflikte wertschätzend lösen
  • (25-02M273) Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
  • (26-02M273) Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz

Konflikte lösen

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen
  • (25-01-404) Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Konflikte wertschätzend lösen

Konfliktvermittlung

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Konstruktive Zusammenarbeit

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen

Kooperation

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Krise

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Krisenintervention

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Krisenkommunikation

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Lebensphase

  • (25-06K409) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) gem. Rahmenvereinbarung § 132g Abs. 3 SGB V

Lebenswelten gestalten

  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten

Leitung

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-01K200A) Einrichtungsleitung - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI
  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M404A) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M404B) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Lernen

  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze

lösen

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen
  • (25-01-404) Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Konflikte wertschätzend lösen

Maßnahmenplanung

  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung

Maßnahmeplanung

  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Medizinische Aspekte

  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze

Mehrfach

  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze

Menschen mit Behinderung

  • (25-07M403A) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • (25-07M403B) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege

Methoden

  • (25-02M273) Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
  • (26-02M273) Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz

Mitarbeiter

  • (25-01-404) Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Konflikte wertschätzend lösen
  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Mitarbeitergenerationen

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Mitarbeitergewinnung

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Mobbing

  • (25-02M273) Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz
  • (26-02M273) Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz

Moderation

  • (26-02M271) Moderation & Präsentation

Motivation

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen
  • (26-02M271) Moderation & Präsentation

Neuropsychologische Theorien

  • (25-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (25-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (25-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein
  • (25-07M212A) Wahrnehmung und Gefühle bei Autismus
  • (26-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (26-07M206) Mimik, Geheimsprachen: Die Förderung der Fähigkeiten zur Kommunikation
  • (26-07M207) Dabei zu sein, reicht nicht - Förderung des Sozialverhaltens: Social Stories, soziale Kompetenztrainings, Mobbingprophylaxe.
  • (26-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (26-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein

Nähe

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Organisationsentwicklung

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

palliativ

  • (25-06K409) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) gem. Rahmenvereinbarung § 132g Abs. 3 SGB V

Palliative Care

  • (25-06K409) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) gem. Rahmenvereinbarung § 132g Abs. 3 SGB V

PDL

  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI

Personal

  • (25-01M352) Personalmanagement
  • (26-01M353) Personalführung

Personalführung

  • (26-01M353) Personalführung

Personalmanagement

  • (25-01M352) Personalmanagement

personenzentrierte

  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung

personzentrierte

  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung
  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Personzentrierte Arbeit

  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Pflege

  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI
  • (26-06M366) Zeitgemäße und innovative Pflege- und Betreuungskonzepte

Pflegedienstleitung

  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI

Pflegeeinrichtung

  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI

Pflegefachkraft

  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI

Pflegekonzept

  • (26-06M366) Zeitgemäße und innovative Pflege- und Betreuungskonzepte

Pflegemodelle

  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI

Pflegeplanung

  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI

Pflegeprozess

  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI

Professionelle Haltung

  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M403A) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • (25-07M403B) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • (25-07M404A) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M404B) Beziehungen professionell gestalten: Gesprächsführung und herausfordernde Situationen sicher bewältigen
  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Projekt

  • (26-01M355) Projektmanagement - Grundlagen

Projektmanagement

  • (26-01M355) Projektmanagement - Grundlagen

Präsentation

  • (26-02M271) Moderation & Präsentation

psychisch

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Psychopharmaka

  • (25-06-401A) Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen. Aufzeigen von Alternativen zu FEM und praktische Impulse nach dem Werdenfelser Weg.

psychosozial

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

QMB

  • (25-01K408A) Qualitätsmanagementbeauftragte:r im Sozial- und Gesundheitswesen

Qualifizierung

  • (25-01K200A) Einrichtungsleitung - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Qualität

  • (25-01K408A) Qualitätsmanagementbeauftragte:r im Sozial- und Gesundheitswesen
  • (25-01M358) Qualitätsmanagement I: Grundlagen: Aufbau, Funktion und Zielstellung
  • (26-01M358) Qualitätsmanagement I: Grundlagen: Aufbau, Funktion und Zielstellung
  • (26-01M359) Qualitätsmanagement II: Maßnahmen & Instrumente
  • (26-01M375) Qualitätsprüfung & Audit

Qualitätsindikatoren

  • (25-01K408A) Qualitätsmanagementbeauftragte:r im Sozial- und Gesundheitswesen

Qualitätsmanagement

  • (25-01K408A) Qualitätsmanagementbeauftragte:r im Sozial- und Gesundheitswesen
  • (25-01M358) Qualitätsmanagement I: Grundlagen: Aufbau, Funktion und Zielstellung
  • (26-01M358) Qualitätsmanagement I: Grundlagen: Aufbau, Funktion und Zielstellung
  • (26-01M359) Qualitätsmanagement II: Maßnahmen & Instrumente

Qualitätsmanagementbeauftragte

  • (25-01K408A) Qualitätsmanagementbeauftragte:r im Sozial- und Gesundheitswesen

Qualitätsprüfung

  • (26-01M375) Qualitätsprüfung & Audit

Qualitätssicherung

  • (25-01K408A) Qualitätsmanagementbeauftragte:r im Sozial- und Gesundheitswesen

Recht

  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-01M365) Betreuungs- und Haftungsrecht - Grundwissen
  • (25-06K409) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) gem. Rahmenvereinbarung § 132g Abs. 3 SGB V
  • (25-07M211) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M211A) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (26-01M362) Arbeitsrecht - Grundlagen
  • (26-01M363) Sozialrecht - Grundlagen

Rechtliche

  • (25-07M211) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M211A) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (26-01M363) Sozialrecht - Grundlagen

Rehabilitation

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Ressourcen

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

ressourcenorientiert

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Rhetorik

  • (26-02M271) Moderation & Präsentation

Rollenwechsel

  • (25-01-403) Gestern Kolleg:in, heute Vorgesetzte:r Auf dem Weg zur Führungskraft: Wie der Rollenwechsel gelingt

Schwierig

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen
  • (25-01-404) Umgang mit schwierigen Mitarbeitern. Konflikte wertschätzend lösen

Schwierige

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen

SGB

  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI
  • (25-07K500A) Fachkraft Eingliederungshilfe - Anerkennung für Erzieher:innen gem. §78 SGB IX
  • (25-07M211) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M211A) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht

SGB VIII

  • (25-07M211) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M211A) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht

Social Stories

  • (25-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (25-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (25-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein
  • (25-07M212A) Wahrnehmung und Gefühle bei Autismus
  • (26-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (26-07M207) Dabei zu sein, reicht nicht - Förderung des Sozialverhaltens: Social Stories, soziale Kompetenztrainings, Mobbingprophylaxe.
  • (26-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (26-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein

Soziale

  • (25-01K100A) Sozialmanager:in
  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG
  • (25-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (25-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (25-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein
  • (25-07M211) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M211A) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M212A) Wahrnehmung und Gefühle bei Autismus
  • (26-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (26-07M207) Dabei zu sein, reicht nicht - Förderung des Sozialverhaltens: Social Stories, soziale Kompetenztrainings, Mobbingprophylaxe.
  • (26-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (26-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein

Soziale Arbeit

  • (25-01K100A) Sozialmanager:in
  • (25-01K110A) Einrichtungsleitung (verkürzt) - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Sozialmanager

  • (25-01K100A) Sozialmanager:in

Sozialmanagerin

  • (25-01K100A) Sozialmanager:in

Sozialrecht

  • (26-01M363) Sozialrecht - Grundlagen

sozialrechtliche Ansprüche

  • (26-01M363) Sozialrecht - Grundlagen

SQV des BrPBWo

  • (25-01K200A) Einrichtungsleitung - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

strategisch

  • (26-02M271) Moderation & Präsentation

Störungen

  • (25-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen
  • (26-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen

Sucht

  • (25-09K245) Suchthelfer:in (Zertifikatslehrgang)

TEACCH

  • (26-07M205) TEACCH Einführung & Praxis

Team

  • (25-01M354) Teamentwicklung

Teamentwicklung

  • (25-01M354) Teamentwicklung

Teilhabeplan

  • (25-07-103A) ICF-Gesprächsführung
  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung
  • (25-07-107A) Berichte person- und ICF-orientiert verfassen
  • (25-07M403A) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege
  • (25-07M403B) Menschen mit Behinderung im Alltag begleiten - Basiswissen (Heilerziehungs-) Pflege

Teilhabeplanung

  • (25-07-103A) ICF-Gesprächsführung
  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung
  • (25-07-107A) Berichte person- und ICF-orientiert verfassen

therapeutische Ansätze

  • (25-07M402A) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (25-07M402B) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze
  • (26-07M402) Medizinische Aspekte: Behinderungsformen, begleitende Erkrankungen und therapeutische Ansätze

Therapie

  • (25-07K300) Fachbetreuer:in Autismus

Training

  • (25-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (25-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (25-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein
  • (25-07M212A) Wahrnehmung und Gefühle bei Autismus
  • (26-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (26-07M207) Dabei zu sein, reicht nicht - Förderung des Sozialverhaltens: Social Stories, soziale Kompetenztrainings, Mobbingprophylaxe.
  • (26-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (26-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein

Verhalten

  • (25-01-401) Schwierige Führungssituationen lösen - Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen
  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Versorgungsplanung

  • (25-06K409) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (GVP) gem. Rahmenvereinbarung § 132g Abs. 3 SGB V

Veränderung

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Vorgesetzte

  • (25-01-403) Gestern Kolleg:in, heute Vorgesetzte:r Auf dem Weg zur Führungskraft: Wie der Rollenwechsel gelingt

Wahrnehmung

  • (25-08-244) Nähe und Distanz in der Betreuung und Behandlung psychisch erkrankter Menschen Professionelle Gestaltung vertrauensvoller Beziehungen

Was ist

  • (25-07M202) Was ist Autismus? Wie lernen Menschen im Autismus-Spektrum
  • (25-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (25-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (25-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein
  • (25-07M211) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M211A) Rechtsfragen zum Haftungs- und Betreuungsrecht
  • (25-07M212A) Wahrnehmung und Gefühle bei Autismus
  • (26-07M203) Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
  • (26-07M206) Mimik, Geheimsprachen: Die Förderung der Fähigkeiten zur Kommunikation
  • (26-07M207) Dabei zu sein, reicht nicht - Förderung des Sozialverhaltens: Social Stories, soziale Kompetenztrainings, Mobbingprophylaxe.
  • (26-07M208) Wenn es schwierig wird: Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Impulskontrolle und emotionale Regulation.
  • (26-07M209) Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein

Weiterbildung

  • (25-01K100A) Sozialmanager:in

Werdenfelser Weg

  • (25-06-401A) Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen. Aufzeigen von Alternativen zu FEM und praktische Impulse nach dem Werdenfelser Weg.

Zeitmanagement

  • (26-02M271) Moderation & Präsentation

Zertifikat

  • (25-07K300) Fachbetreuer:in Autismus
  • (25-07K500A) Fachkraft Eingliederungshilfe - Anerkennung für Erzieher:innen gem. §78 SGB IX

Zertifkatsabschluss

  • (25-01K200A) Einrichtungsleitung - Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG

Ziele

  • (25-07-103A) ICF-Gesprächsführung
  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung
  • (25-07-107A) Berichte person- und ICF-orientiert verfassen

Ziele entwickeln

  • (25-07-103A) ICF-Gesprächsführung

Ziele finden

  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung

Ziele formulieren

  • (25-07-104) Ziel- und Maßnahmenplanung in der personzentrierten Begleitung

Zielplanung

  • (25-07M405A) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung
  • (25-07M406A) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (25-07M406B) Lebenswelten strukturieren und gestalten
  • (26-07M405) Personzentrierte Arbeit mit Menschen mit Behinderung: Grundlagen der Bedarfsermittlung, Ziele- und Maßnahmeplanung

Ängste, Zwänge,

  • (25-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen
  • (26-07M213) Autismus kommt selten allein: Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Tics, Ess-Störungen

§71

  • (25-06K163A) Pflegedienstleitung – Fortbildung gem. § 71 SGB XI

§78 SGB IX

  • (25-07K500A) Fachkraft Eingliederungshilfe - Anerkennung für Erzieher:innen gem. §78 SGB IX
Paritätisches Bildungswerk LV Brandenburg e.V.
Stephensonstraße 24-26, 14482 Potsdam
0331 748 18 75
info@pbw-brandenburg.de


Staatlich anerkannte Landesorganisation gem. BbgWBG

  • Facebook
  • YouTube
  • LinkedIn
  • XING
Nützliche Links
  • Der Paritätische Gesamtverband
  • Der Paritätische LV Brandenburg e.V.
  • Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
  • Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS)
  • Weiterbildung Brandenburg
  • socialnet.de
© 2025 Kubus Software GmbH
  • Impressum
  • AGB
  • Widerruf
  • Datenschutz