Zertifikatslehrgang Grundlagen der Sozialen Arbeit in Brandenburg

Professionalisieren Sie sich als Quereinsteiger:in in der Sozialen Arbeit! Mit unserem anerkannten Zertifikatslehrgang erwerben Sie fundierte Fachkenntnisse und steigern Ihre beruflichen Perspektiven in sozialen Arbeitsfeldern.

Psychosoziale Arbeit

Das Wichtigste auf einen Blick

Qualifizieren Sie sich für eine professionelle Zukunft in der Sozialen Arbeit

Arbeiten Sie bereits im sozialen Bereich ohne einschlägige Fachausbildung oder möchten Sie in dieses wichtige Arbeitsfeld einsteigen? Als Quereinsteiger:in in der Sozialen Arbeit benötigen Sie fundierte Fachkenntnisse, um professionell handeln zu können und beruflich anerkannt zu werden.

Mit unserem Zertifikatslehrgang entwickeln Sie Ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen gezielt weiter und erhöhen die Qualität Ihrer sozialen Arbeit. Sie erwerben systematisches Wissen über die Grundlagen der Sozialen Arbeit, lernen praxiserprobte Methoden kennen und verstehen die rechtlichen sowie organisatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland.

Besonders wichtig für die Migrationssozialarbeit: Nach Mitteilung des LASV (Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg) entsprechen die Inhalte unserer Weiterbildung den erforderlichen Kompetenzen für eine Beschäftigung in der Migrationssozialarbeit. Bei erfolgreicher Teilnahme erfüllen Sie die Anforderungen für eine Zustimmung zur Ausnahme der Qualifikationsanforderungen nach Anlage 4 der LAufnGDV.

Für wen ist dieser Lehrgang konzipiert?

Unser Zertifikatslehrgang richtet sich insbesondere an:

Tippp für Berufstätige: Für diese anerkannte Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen!

Ihre Vorteile durch diese Qualifikation

Nach Abschluss unseres Zertifikatslehrgangs profitieren Sie von:

Unser flexibles Lernkonzept

Der Lehrgang ist speziell für Berufstätige konzipiert und verbindet die Vorteile digitalen Lernens mit ausgewählten Präsenzphasen:

Dieses Format ermöglicht Ihnen, die Weiterbildung optimal mit Ihrem Berufs- und Privatleben zu vereinbaren, unabhängig von Ihrem Wohnort in Brandenburg.

Module des Lehrgangs

Unser umfassendes Curriculum vermittelt Ihnen alle relevanten Grundlagen der Sozialen Arbeit:

Modul 1: Selbst- & Zeitmanagement und Grundlagen der Sozialen Arbeit

Modul 2: Ausgewählte Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit

Modul 3: Ausgewählte pädagogische Aspekte der Sozialen Arbeit

Modul 4: Ausgewählte psychologische Aspekte der Sozialen Arbeit

Modul 5: Rechtliche Grundlagen

Modul 6: Psychohygiene und Selbstmanagement

Abschlussarbeit und Kolloquium

Optionaler Schwerpunkt „Migration“

Die Weiterbildung kann ergänzt werden durch einen thematischen Schwerpunkt „Migration“ mit weiteren 40 Unterrichtseinheiten (UE). Dies ist optional und mit zusätzlichen Kosten verbunden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie am Kursbeginn.

Ihr anerkanntes Zertifikat

Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen, der Durchführung und Beschreibung eines Projektes (Abschlussarbeit) sowie dessen Präsentation im Abschlusskolloquium erhalten Sie das PBW-Zertifikat „Grundlagen der Sozialen Arbeit“.

Optional können Sie nach erfolgreicher Teilnahme an den zusätzlichen 40 UE zum Schwerpunkt „Migration“ ein Zusatzzertifikat erwerben.

Häufig gestellte Fragen

Ist dieser Lehrgang wirklich für die Migrationssozialarbeit anerkannt?

Ja, nach Mitteilung des LASV entsprechen die Inhalte unserer Weiterbildung den erforderlichen Kompetenzen für eine Beschäftigung in der Migrationssozialarbeit. Bei erfolgreicher Teilnahme erfüllen Sie die Anforderungen für eine Zustimmung zur Ausnahme der Qualifikationsanforderungen nach Anlage 4 der LAufnGDV.

Wie sind die Online-Termine zeitlich gelegt?

Die Online-Termine finden in der Regel während der üblichen Arbeitszeiten statt, um die Beantragung von Bildungsurlaub zu ermöglichen. Ein detaillierter Kursablaufplan wird Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugesandt.

Benötige ich besondere technische Voraussetzungen für die Online-Termine?

Sie benötigen lediglich einen Computer oder Laptop mit stabiler Internetverbindung, Webcam und Mikrofon. Die Zugangsdaten für die Online-Termine erhalten Sie jeweils wenige Tage vor dem Termin per E-Mail.

Kann ich einzelne Module auch separat buchen?

Der Lehrgang ist als Gesamtpaket konzipiert. Ein modularer Einstieg ist in der Regel nicht möglich, da die Inhalte aufeinander aufbauen.

Ist ein späterer Einstieg in den laufenden Kurs möglich?

In Ausnahmefällen ist ein späterer Einstieg nach individueller Absprache möglich. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Ihr Weg zum Zertifikat – So einfach geht’s

  1. Beratungsgespräch vereinbaren: Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.
  2. Anmeldung einreichen: Senden Sie uns Ihre Anmeldeunterlagen.
  3. Startunterlagen erhalten: Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Kursablauf.
  4. Lehrgang absolvieren: Nehmen Sie an den Online- und Präsenzterminen teil.
  5. Abschlussarbeit schreiben: Verfassen Sie Ihre praxisorientierte Projektarbeit.
  6. Abschlusskolloquium: Präsentieren Sie Ihre Arbeit und tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus.
  7. Zertifikat erhalten: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr anerkanntes Zertifikat.

Ihre Investition in die berufliche Zukunft

Die Teilnahmegebühr für den kompletten Zertifikatslehrgang „Grundlagen der Sozialen Arbeit“ beträgt 2.525,00 € (inklusive aller Lehrmaterialien).

Finanzierungsmöglichkeiten: Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten wie Bildungsprämie, Bildungsscheck Brandenburg oder steuerliche Absetzbarkeit. In vielen Fällen beteiligen sich auch Arbeitgeber an den Kosten der Qualifizierung. Wir beraten Sie gerne.

Kontakt und Beratung

Paritätisches Bildungswerk Landesverband Brandenburg e.V.
Stephensonstraße 24-26
14482 Potsdam-Babelsberg

Telefon: 0331 / 748 18 75
E-Mail: info@pbw-brandenburg.de

Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und starten Sie Ihre Qualifizierung für die professionelle Soziale Arbeit!


Diese Lehrgänge starten bald

Lehrgänge mit Zertifikat – aktuelle Start-Termine


Weitere Angebote im Themenbereich Psychosoziale Arbeit

Lehrgänge und Kurse – Thema Psychosoziale Arbeit