Zertifikatslehrgang Suchthelfer:in Brandenburg – Professionelle Qualifikation für die Suchthilfe

Psychosoziale Arbeit

Werden Sie zur qualifizierten Fachkraft in der Suchthilfe! Mit unserem praxisorientierten Zertifikatslehrgang erwerben Sie fundierte Kompetenzen für die professionelle Begleitung von Menschen mit Suchterkrankungen.

Das Wichtigste auf einen Blick

Fachkompetenz für die Arbeit mit suchterkrankten Menschen

In Suchthilfe-Einrichtungen und in der betrieblichen Suchtprävention arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichen Berufsabschlüssen, jedoch auch Mitarbeiter:innen ohne anerkannte Berufsausbildung, sogenannte „Quereinsteiger:innen“. Gerade in diesem sensiblen Arbeitsfeld ist eine fundierte Qualifikation unerlässlich, um professionell handeln zu können.

Unser Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen:

Ziel dieser berufsbegleitenden Weiterbildung ist es, Ihnen die für die Praxis notwendigen Kenntnisse zu vermitteln und Ihre fachspezifischen Kompetenzen zu entwickeln – für eine professionelle und empathische Arbeit mit suchterkrankten Menschen.

Für wen ist dieser Lehrgang konzipiert?

Unser Zertifikatslehrgang richtet sich an:

Sie benötigen keine spezifischen Vorkenntnisse – Ihre Motivation und Ihr Interesse an der qualifizierten Arbeit mit suchterkrankten Menschen stehen im Vordergrund.

Tipp für Berufstätige: Für diese anerkannte Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen!

Inhalte und Aufbau des Lehrgangs

Unser Lehrgang verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung und umfasst folgende Themenbereiche:

Theoretische Grundlagen

Praktische Methoden und Interventionen

Professionelles Handeln

Praktischer Teil

Ihr anerkanntes Zertifikat

Zur Erlangung des Zertifikats „Suchthelfer:in“ sind folgende Leistungen zu erbringen:

Mit diesem Zertifikat weisen Sie Ihre Qualifikation für die professionelle Arbeit in der Suchthilfe nach und verbessern Ihre beruflichen Perspektiven in diesem wichtigen Arbeitsfeld.

Ihre beruflichen Perspektiven mit dem Zertifikat

Mit dem Zertifikat „Suchthelfer:in“ eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten:

In Zeiten des Fachkräftemangels im sozialen Bereich steigt die Nachfrage nach qualifizierten Suchthelfer:innen kontinuierlich – Ihre Berufsaussichten sind daher ausgezeichnet.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich eine bestimmte Vorbildung für diesen Lehrgang?

Nein, es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Wir begrüßen Teilnehmende mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. Wichtig sind Ihr Interesse an der Arbeit mit suchterkrankten Menschen und Ihre Bereitschaft, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Wie sind die Präsenztage zeitlich strukturiert?

Die Präsenztage finden in der Regel in Blockwochen oder an aufeinanderfolgenden Tagen statt, um Ihnen eine kontinuierliche Teilnahme zu ermöglichen. Ein detaillierter Zeitplan wird Ihnen vor Lehrgangsbeginn zur Verfügung gestellt.

Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren?

Ja, der Lehrgang ist speziell für Berufstätige konzipiert. Die Präsenzzeiten sind so gelegt, dass sie auch mit einer Vollzeitbeschäftigung vereinbar sind. Zudem ist die Weiterbildung für Bildungsurlaub anerkannt.

Wo finden die Hospitationen statt?

Die Hospitationen können in verschiedenen Einrichtungen der Suchthilfe absolviert werden. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Hospitationsplätzen. Wenn Sie bereits in einer Suchthilfe-Einrichtung tätig sind, kann die Hospitation unter bestimmten Voraussetzungen auch dort stattfinden.

Ist eine Förderung der Lehrgangskosten möglich?

Ja, je nach individuellen Voraussetzungen können verschiedene Fördermöglichkeiten genutzt werden, wie z.B. der Bildungsscheck Brandenburg, die Bildungsprämie oder steuerliche Absetzbarkeit. Viele Arbeitgeber übernehmen zudem die Kosten für ihre Mitarbeiter:innen. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.

Ihr Weg zum Zertifikat – So einfach geht’s

  1. Beratungsgespräch vereinbaren: Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.
  2. Anmeldung einreichen: Senden Sie uns Ihre Anmeldeunterlagen.
  3. Lehrgangsinformationen erhalten: Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Lehrgangsablauf.
  4. Theoriemodule absolvieren: Besuchen Sie die Präsenzveranstaltungen zu allen Themenbereichen.
  5. Hospitationen durchführen: Sammeln Sie praktische Erfahrungen in Einrichtungen der Suchthilfe.
  6. Hospitations-Bericht verfassen: Dokumentieren Sie Ihre Praxiserfahrungen in einem schriftlichen Bericht.
  7. Abschlusskolloquium: Präsentieren Sie Ihre Lernerfahrungen und reflektieren Sie Ihren Lernprozess.
  8. Zertifikat erhalten: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr anerkanntes Zertifikat.

Ihre Investition in eine zukunftssichere Qualifikation

Die Teilnahmegebühr für den kompletten Zertifikatslehrgang Suchthelfer:in beträgt 2.295,00 € (inklusive aller Lehrmaterialien).

Finanzierungstipp: Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten wie Bildungsprämie, Bildungsscheck Brandenburg oder steuerliche Absetzbarkeit. In vielen Fällen beteiligen sich auch Arbeitgeber an den Kosten der Qualifizierung. Wir beraten Sie gerne!

Kontakt und Beratung

Paritätisches Bildungswerk Landesverband Brandenburg e.V.
Stephensonstraße 24-26
14482 Potsdam-Babelsberg

Telefon: 0331 / 748 18 75
E-Mail: info@pbw-brandenburg.de

Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und starten Sie Ihre Qualifizierung als Suchthelfer:in!


Diese Lehrgänge starten bald

Lehrgänge mit Zertifikat – aktuelle Start-Termine


Weitere Angebote im Themenbereich Psychosoziale Arbeit

Lehrgänge und Kurse – Thema Psychosoziale Arbeit