Zertifikatslehrgang Qualitätsmanagementbeauftragte:r im Sozial- und Gesundheitswesen in Brandenburg
Werden Sie zur zertifizierten QM-Fachkraft! Qualifizieren Sie sich für die zukunftssichere Schlüsselposition als Qualitätsmanagementbeauftragte:r und gestalten Sie aktiv die Qualitätsentwicklung in Ihrer Einrichtung.
Investition: 1.895,00 € (inkl. aller Lehrmaterialien)
Qualitätsmanagement: Schlüsselkompetenz mit Zukunft
Sozial- und Gesundheitseinrichtungen sind gesetzlich verpflichtet, Maßnahmen der Qualitätssicherung sowie ein Qualitätsmanagement nach den Vorgaben des SGB XI durchzuführen. Als Qualitätsmanagementbeauftragte:r (QMB) kommt Ihnen dabei eine zentrale Rolle zu – Sie gestalten und steuern die kontinuierliche Verbesserung der Qualität in allen Arbeitsbereichen Ihrer Einrichtung.
In unserem praxisorientierten Zertifikatslehrgang erwerben Sie:
Fundiertes Wissen über Methoden und Instrumente des modernen Qualitätsmanagements
Praktische Kompetenzen zur Implementierung und Weiterentwicklung von QM-Systemen
Fähigkeiten zur erfolgreichen Begleitung von Audits und externen Qualitätsprüfungen
Techniken zur motivierenden Einbindung aller Mitarbeiter:innen in Qualitätsprozesse
Strategien zur wirksamen Kommunikation von Qualitätsthemen nach innen und außen
Die QM-Qualifikation steht für beruflichen Aufstieg und erschließt Ihnen neue Karrierechancen in einem zukunftssicheren Tätigkeitsfeld.
Für wen ist dieser Lehrgang konzipiert?
Unser Zertifikatslehrgang richtet sich an:
Fachkräfte, die als Qualitätsmanagementbeauftragte:r (QMB) tätig sind oder tätig werden wollen
Leitungskräfte, die das Qualitätsmanagement in ihrer Einrichtung professionalisieren möchten
Mitarbeiter:innen, die Qualitätsprozesse aktiv mitgestalten und ihre Karrieremöglichkeiten erweitern wollen
Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens (Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, etc.)
Der Lehrgang ist bewusst branchenübergreifend konzipiert, sodass Sie von den Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern profitieren können.
Ihr beruflicher Mehrwert als QMB
Mit unserer Qualifikation sind Sie nicht nur fachlich bestens ausgebildet, sondern erwerben auch ein anerkanntes Zertifikat, das Ihnen vielfältige berufliche Vorteile bietet:
Attraktivere Positionierung auf dem Arbeitsmarkt als Fachkraft mit Zusatzqualifikation
Übernahme einer interessanten Schlüsselfunktion in Ihrer Einrichtung
Höhere Vergütung durch qualifizierte Zusatzaufgabe
Aktive Mitgestaltung von Organisationsprozessen
Erweiterung Ihres Tätigkeitsspektrums jenseits des operativen Alltagsgeschäfts
Verbesserung Ihrer Aufstiegschancen in Führungspositionen
Vorgelagerte Online-Phase (ca. 7 UE): Grundlegende Lerninhalte, Einstiegsfragen und vorbereitende Aufgaben auf unserer digitalen Lernplattform
Präsenzphase (ca. 16 UE): Zwei intensive Seminartage mit praktischen Übungen, Fallbesprechungen und fachlichem Austausch
Nachgelagerte Online-Phase (ca. 7 UE): Vertiefende Materialien, Reflexionsaufgaben und Transferübungen für die Praxis
Dieses modulare Konzept ermöglicht Ihnen, die Weiterbildung optimal mit Ihrem Berufs- und Privatleben zu vereinbaren. Sie bestimmen selbst das Tempo und können persönliche wie berufliche Verpflichtungen besser berücksichtigen.
Module des Lehrgangs
Unser umfassendes Curriculum vermittelt Ihnen alle relevanten Kompetenzen für Ihre Tätigkeit als Qualitätsmanagementbeauftragte:r:
Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning
Effektive Arbeitsorganisation und Prioritätensetzung
Umgang mit der Doppelrolle als Fachkraft und QMB
Stressmanagement und persönliche Ressourcenaktivierung
Erstellung aussagekräftiger Audit-Berichte und Maßnahmenpläne
Abschlussarbeit (50 UE)
Erstellung einer praxisorientierten QM-Projektarbeit
Individuelle Betreuung und Beratung
Transfer des Gelernten in die eigene Einrichtung
Ihr anerkanntes Zertifikat
Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen und dem erfolgreichen Verfassen einer praxisorientierten Abschlussarbeit erhalten Sie das anerkannte Zertifikat des Paritätischen Bildungswerkes als „Qualitätsmanagementbeauftragte:r im Sozial- und Gesundheitswesen“.
Dieses Zertifikat weist Ihre umfassende Qualifikation nach und wird von Arbeitgebern im gesamten Sozial- und Gesundheitssektor anerkannt.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement?
Nein, der Lehrgang ist so konzipiert, dass auch Einsteiger:innen ohne Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement teilnehmen können. Hilfreich sind allerdings Grundkenntnisse über Strukturen und Abläufe in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens.
Wie viel Zeit sollte ich für die Online-Phasen einplanen?
Die Online-Phasen umfassen jeweils etwa 7 Unterrichtseinheiten pro Modul. Je nach individuellem Lerntempo sollten Sie dafür etwa 3-5 Stunden einplanen.
Ist der Lehrgang für alle Einrichtungsarten im Sozial- und Gesundheitswesen geeignet?
Ja, die vermittelten Inhalte sind branchenübergreifend anwendbar und berücksichtigen sowohl die allgemeinen Prinzipien des Qualitätsmanagements als auch die spezifischen Anforderungen verschiedener Einrichtungsarten.
Sind einzelne Module auch separat buchbar?
Der Lehrgang ist als Gesamtpaket konzipiert. Ein modularer Einstieg ist in der Regel nicht möglich, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Wie setzen sich die Teilnehmergruppen zusammen?
Die Teilnehmergruppen sind bewusst heterogen zusammengesetzt und umfassen Fachkräfte aus verschiedenen Arbeitsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens. Diese Vielfalt ermöglicht einen bereichernden Austausch und neue Perspektiven für alle Beteiligten.
Ihr Weg zum Zertifikat – So einfach geht’s
Beratungsgespräch vereinbaren: Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.
Anmeldung einreichen: Senden Sie uns Ihre Anmeldeunterlagen.
Startpaket erhalten: Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugangsdaten zur Lernplattform und alle wichtigen Informationen.
Lehrgang absolvieren: Besuchen Sie die Module in Präsenz und nutzen Sie die E-Learning-Phasen.
Abschlussarbeit schreiben: Verfassen Sie Ihre praxisorientierte QM-Projektarbeit mit individueller Betreuung.
Zertifikat erhalten: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr anerkanntes Zertifikat.
Ihre Investition in die berufliche Zukunft
Die Teilnahmegebühr für den kompletten Zertifikatslehrgang Qualitätsmanagementbeauftragte:r im Sozial- und Gesundheitswesen beträgt 1.895,00 € (inklusive aller Lehrmaterialien und Lernplattform-Zugang).
Finanzierungsmöglichkeiten: Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten wie Bildungsprämie, Bildungsscheck Brandenburg oder steuerliche Absetzbarkeit. In vielen Fällen beteiligen sich auch Arbeitgeber an den Kosten der Qualifizierung, da sie von Ihrer Zusatzqualifikation direkt profitieren. Wir beraten Sie gerne zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.