Frühkindlicher Autismus sowie Verhaltensweisen im Autismus-Spektrum sind tiefgreifende Entwicklungsstörungen, die zu einer Mehrfachbehinderung auf der Wahrnehmungs- und Kommunikationsebene führen. Im Kindes- und Jugendalter sowie im Erwachsenenalter stellen die autismusbedingten Besonderheiten häufig die Grundlagen für Missverständnisse und Schwierigkeiten im sozialen Kontext dar.
In diesem Zertifikatslehrgang erlangen Sie spezifische Kenntnisse zur gelingenden Gesprächsführung, Betreuung und Intervention. Ziel dieser berufsbegleitenden Weiterbildung ist die Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeiten, um personzentrierte Maßnahmen für Menschen im Autismus-Spektrum durchzuführen und um ihnen die Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Als Fachkraft für Menschen im Autismus-Spektrum können Sie die Planung, Durchführung und Dokumentation von Einzelfördermaßnahmen zielorientiert gestalten, Familienangehörigen beratend zur Seite stehen, Kolleg:innen im eigenen Arbeitsfeld unterstützen u.v.m..
Umfang:
Präsenz
|
Selbststudium (Online)
|
Coaching / Fallarbeit
|
Exkursion
|
Abschlussarbeit
|
184 UE
|
154 UE
|
10 UE
|
16
|
32 UE
|
Gesamt 372 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
|
inkl. 23 Präsenztage
|
Module des Lehrganges:
- Was ist Autismus?
- Wie lernen Menschen im Autismus-Spektrum: Neurologische Theorien und deren Bedeutung für die Lebensbegleitung
- TEACCH - Einführung in die Praxis
- Mimik, u.a. Geheimsprachen: Die Förderung der Fähigkeiten zur Kommunikation
- Social Stories, soziale Kompetenztrainings, Mobbingprophylaxe, Förderung des Sozialverhaltens
- Impulskontrolle und emotionale Regulation - der Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Autismus im Lebenslauf: Pubertät und Erwachsensein
- Autismus und Selbstbestimmung: Elternarbeit, Partnerschaft und Sexualität
- Wahrnehmung und Gefühle bei Autismus
- Eltern und Geschwister von autistischen Kindern - Besonderheiten, Bedürfnisse und Begleitung
- Autismusdiagnostik und Medikation
- Autismus kommt selten allein: komorbide Störungen, Ängste, Zwänge, Depressionen, Ess-Störungen
- Rechtliche Grundlagen (u.a. Eingliederungshilfe SGB VIII + XII)
- zwei Exkursionstage
- eigenständige Erstellung einer Abschlussarbeit
Abschluss:
Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen und dem erfolgreichen Verfassen einer Abschlussarbeit schließt diese Weiterbildung mit einem Zertifikat des PBW als Fachbetreuer:in Autismus ab.
Diese Weiterbildung wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Präsenzseminare und E-Learning-Phasen ab. Durch diesen modularen Aufbau bestimmen Sie das Tempo und den zeitlichen Umfang Ihrer Weiterbildung selbst. Persönliche und berufliche Verpflichtungen können so deutlich besser berücksichtigt werden.
Unsere Blended Learning Module
haben einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) und bestehend aus drei Phasen – in dieser Reihenfolge:
|
(1) Vorgelagerte Online-Phase ->
|
(2) Präsenz-Phase ->
|
(3) Nachgelagerte Online-Phase
|
- Zugang zur Lernplattform des PBW (Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenz-Phase)
- Zugriff auf grundlegende Lerninhalte (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase).
|
Zwei Präsenztage im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden mit
- Lehrgesprächen
- fachlichem Austausch
- Diskussionen
- Reflexion
|
- Vertiefende und den Transfer des Gelernten fördernde Lerninhalte, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz.
|
Lernumfang: 7 UE
|
Lernumfang: 16 UE
|
Lernumfang: 7 UE
|