Lebenswelten strukturieren und gestalten

Der Kurs ist abgeschlossen

Kursnr.
23-07M406
Beginn
Mo., 13.02.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Ende
Di., 14.02.2023
Zeitumfang
2 Tage + E-Learning
Gebühr
495,00 €
Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Zielstellung des Moduls

Das Modul fokussiert auf die vielfältigen Beziehungen – vom direkten Kontakt mit dem einzelnen Menschen mit Behinderungen, vom Umgang mit für Mitarbeitende ungewohnten Verhaltensweisen. Das Modul hilft, fachlich kompetent zu (re)agieren. Ebenfalls wird thematisiert, wie Beziehungen gestalten werden: mit den Angehörigen, mit Gruppen sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Kolleg*innen. Die kommunikativ kompetente Fachkraft setzt sich mit der eigenen Person in Wechselwirkung zu anderen Menschen auseinander und eröffnet dadurch neue Handlungsoptionen.

Lerninhalte

  • Kommunikations- und Gruppenprozesse

- Anatomische und physiologische Voraussetzungen der Kommunikation

- Kommunikationsformen – unterstützte Kommunikation, leichte Sprache, verbale/visuelle/elektronische Hilfssysteme, Basale Kommunikation, Somatischer Dialog

- Kommunikationsprozesse und -störungen

- Selbst- und Fremdwahrnehmung

- Gruppendynamische Prozesse

- Team- und Gruppendynamik

- Bezugspersonen, Angehörige

- Interdisziplinäre Kommunikation

- Methoden zur Unterstützung von Beziehungs- und Gruppenprozessen

- Methoden der Gesprächsführung


  • Charakteristika zwischenmenschlicher Beziehungen

- Gestaltung von entwicklungsgerechten Beziehungen

- Beziehungsstörungen – Beziehungswiderstände

- Unterscheidung von privaten und professionellen Beziehungen (Nähe/Distanz)


  • Umgang mit herausforderndem Verhalten

       - Gewalt und Gegengewalt, Macht und Ohnmacht

       - Selbst- und fremdverletzende Verhaltensweisen, Verstehen von herausforderndem Verhalten

       - Strukturelle und organisationale Zusammenhänge

       - Selbstschutz und Schutz vor Gewalt als Betroffene*r, Beteiligte*r, Beobachter*in

       - Präventive Handlungsmöglichkeiten

       - Umgang mit akuten Situationen

       - Deeskalierende Strategien und Ansätze (Unterstützte Kommunikation, soziale Geschichten usw.)

       - Systemische Krisenintervention (z.B. Konzept der Neuen Autorität)


  • Rechtliche Aspekte: Pflichten und Rechte der Fachkräfte
  • Entwicklung von Standards beim Umgang mit Gewaltvorfällen in meiner Einrichtung
  • Anregung zur Entwicklung eines Gewaltpräventionskonzepts


Das Blended Learning Modul ist in 3 Phasen aufgebaut mit einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE)in dieser Reihenfolge:

  1. Vorgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase). All das finden Sie auf unserer Lernplattform. Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenzphase (Lernumfang: 7 UE)
  2. Präsenz-Phase, bestehend aus 2 Fortbildungstagen im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam oder situativ aus 2 Online-Tagen zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden zum fachlichen Austausch, Diskurs und Reflexion (Lernumfang: 16 UE)
  3. Nachgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz (Lernumfang: 7 UE)

Veranstaltungsort
PBW Seminarraum 11, Erdgeschoss

Kurstermine

Anzahl: 2
Datum

13.02.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Lebenswelten strukturieren und gestalten

Datum

14.02.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Lebenswelten strukturieren und gestalten



Hinweis für Kurse und Module

Bildungsangebote die in der Kursnummer mit einem "K" (Bsp.: 20-01K100) gekennzeichnet sind, bestehen aus verschiedenen und zum Teil kursübergreifenden Modulen. Einige Module sind zusätzlich separat buchbar, jedoch nur wenn sie in der Kursnummer mit einem "M" (Bsp.: 20-01M371) gekennzeichnet sind. Sie können aufgrund des modularen Aufbaus unserer Kurse auch noch nach dem eigentlichen Kursstart einsteigen. Sprechen Sie uns einfach an per Mail: info@pbw-brandenburg.de oder per Telefon unter: 0331 748 18 75.