Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen. Aufzeigen von Alternativen zu FEM und praktische Impulse nach dem Werdenfelser Weg.

Kursnr.
25-06-401A
Typ
Kurs/Seminar
Beginn
Mo., 15.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ende
Mo., 15.12.2025
Umfang
1 Tag
Gebühr
225,00 €
Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Für Betreuungskräfte nach §§ 43b/ 53c SGB IX geeignet!


Um nicht nur körperliche Fixierungen (wie Bettgitter oder Gurte) im Pflegealltag immer wieder zu hinterfragen und möglichst zu vermeiden, ist es wichtig, sich Kenntnisse über alternative Maßnahmen anzueignen.

In diesem Seminar werden Fixierungen kritisch hinterfragt, alternative Maßnahmen aufgezeigt, Praxiserfahrungen ausgetauscht und der Werdenfelser Weg vorgestellt. Ein Hauptaugenmerk liegt an diesem Tag auf den chemischen Fixierungen, das heißt auf medikamentösen Fixierungen im Pflegealltag, welche oft noch Grauzonen sind. Psychopharmaka können zweifelsohne für pflegebedürftige Menschen, welche wir betreuen und begleiten, sehr hilfreich sein, doch gibt es auch die Sorge um ruhiggestellte, apathisch wirkende Bewohner*innen.


Schwerpunkte:

  • Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen?
  • Alternative Maßnahmen im Pflegealltag,
  • Psychopharmaka im Alter,
  • Werdenfelser Weg,
  • Chemische Fixierungen als Grauzone,
  • Risiken von Fixierungen,
  • Lebensqualität trotz Sturzgefährdung.

Zielgruppe
Für Mitarbeiter*innen der stationären und teilstationären Pflege sowie der stationären Eingliederungshilfe für Menschen mit Beeinträchtigungen. Gern können auch Mitarbeiter*innen der stationären Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen dazu kommen, da auch hier jegliche Fixierungen seit Oktober 2018 genehmigungspflichtig sind.

Veranstaltungsort
PBW Seminarraum, Stephensonstr. 24-26, 14482 Potsdam

Termine

Anzahl: 1
Datum

15.12.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen



Hinweis zu Modulen und Lehrgängen

Unsere Lehrgänge, die in der Kursnummer mit einem "K" (Bsp.: 20-01K100) gekennzeichnet sind, bestehen aus verschiedenen, zum Teil Lehrgänge übergreifenden Modulen. Viele Module können auch einzeln gebucht werden.
Sie können aufgrund des modularen Aufbaus unserer Lehrgänge auch nach dem eigentlichen Kursstart noch einsteigen. Sprechen Sie uns einfach an per Mail: info@pbw-brandenburg.de oder per Telefon unter: 0331 748 18 75.