Weiterbildung in Brandenburg

KI-Kompetenz für Mitarbeitende in der Sozialwirtschaft - Pflichtschulung gem. EU-AI-Act mit Zertifikat

Kursnr.
25-09M250
Typ
Kurs/Seminar (Online)
Beginn
Mi., 01.01.2025, - Uhr
Ende
Mi., 31.12.2025
Umfang
180 min
Gebühr
75,00 €
Hinweis
Mengenrabatt für Unternehmen, Behörden und Organisationen ab 25 Beschäftigte!
Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Künstliche Intelligenz hält Einzug auch in der Sozialwirtschaft. Immer mehr Aufgabenfelder und Arbeitsabläufe sind betroffen. Für alle gilt: Arbeitgeber sind dann nach dem seit Februar 2025 europaweit geltenden EU AI-Act verpflichtet, ihre Beschäftigten für den Umgang mit KI zu schulen.


Der Online-Kurs "KI-Kompetenz für Mitarbeitende" erfüllt die Anforderungen einer solchen Pflichtschulung. Er ist als Selbstlerneinheit konzipiert. Die Teilnehmenden lernen flexibel in ihrem eigenen Tempo und werden - bei Bedarf - über das Austauschforum tutoriell begleitet. Er enthält außerdem zusätzliche Vertiefungsmaterialien, die optional bearbeitet werden können.


Der Kurs orientiert sich bekannten Kompetenzmodellen zur künstlichen Intelligenz und vermittelt grundlegende Kenntnisse über KI, ihre Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten sowie rechtliche und ethische Aspekte. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, KI sicher und reflektiert in ihrem Arbeitsalltag einzusetzen.


Kursstruktur und Zeitaufwand


Der geschätzte Gesamtaufwand beträgt etwa 2,5 Stunden, aufgeteilt in mehrere kürzere Einheiten.


  • Was ist KI und wie funktioniert KI? (ca. 20 Min.) Grundlagen, Definitionen und gesellschaftliche Bedeutung. Technische Prinzipien wie maschinelles Lernen und Datenverarbeitung.
  • Was kann KI? (ca. 20 Min.) Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen in der Erwachsenenbildung.
  • Wie sollte KI verwendet werden? (ca. 30 Min.) Rechtliche und ethische Aspekte für den sicheren Einsatz.
  • Wie wird KI wahrgenommen? (ca. 20 Min.) Gesellschaftliche Perspektiven, Mythen und Debatten.
  • Abschlusstest und Zertifikat (ca. 30 Min.) Zusammenfassung und Anwendung des Gelernten.


Durch praxisnahe Inhalte und interaktive Elemente wird der Kurs möglichst anwendungsorientiert gestaltet. Kleine Aufgaben schließen die einzelnen Themen ab.


Nach einem erfolgreich bestandenen Abschlusstest (im fünften Abschnitt) am Ende des Kurses kann ein Zertifikat heruntergeladen werden. Das Zertifikat bescheinigt den Erwerb der Kompetenzen im Sinne des EU AI-Acts von 2025.  



Zielgruppe
Führungskräfte, Leitungskräfte, Fachkräfte, alle Mitarbeiter:innen, die mit KI-Anwendungen arbeiten

Veranstaltungsort
Online-Seminar

Termine

Anzahl: 0

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.



Hinweis zu Modulen und Lehrgängen

Unsere Lehrgänge, die in der Kursnummer mit einem "K" (Bsp.: 20-01K100) gekennzeichnet sind, bestehen aus verschiedenen, zum Teil Lehrgänge übergreifenden Modulen. Viele Module können auch einzeln gebucht werden.
Sie können aufgrund des modularen Aufbaus unserer Lehrgänge auch nach dem eigentlichen Kursstart noch einsteigen. Sprechen Sie uns einfach an per Mail: info@pbw-brandenburg.de oder per Telefon unter: 0331 748 18 75.