Einrichtungsleitung Brandenburg – Fortbildung gem. SQV des BrPBWoG – Lehrgang mit Zertifikatsabschluss
Werden Sie Leitung einer stationären Einrichtung! Mit dem durch ein Zertifikat bestätigten Abschluss unseres Lehrganges erfüllen Sie alle Anforderungen der brandenburgischen Strukturqualitätsverordnung für eine Tätigkeit als Einrichtungsleiter:in im Land Brandenburg.
Eine pflegerische Einrichtung erfolgreich zu leiten erfordert mehr als nur fachliches Grundwissen. Als Einrichtungsleitung tragen Sie die Verantwortung für eine betreuende bzw. pflegende Institution und müssen gewährleisten, dass alle Prozesse perfekt abgestimmt sind.
Unser Lehrgang vermittelt Ihnen:
Fundiertes Management- und Führungswissen
Praxisnahes Handwerkszeug für den Leitungsalltag
Kompaktes sozialpflegerisches Fachwissen
Rechtliches und betriebswirtschaftliches Know-how
Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung des Paritätischen Bildungswerks Brandenburg in der Qualifizierung von Fach- und Führungskräften im Sozial- und Gesundheitswesen.
Für wen ist dieser Lehrgang konzipiert?
Dieser Zertifikatslehrgang ist ideal für:
Pflegefachkräfte mit Leitungsambitionen
Kaufmännische Fachkräfte, die in die Pflegeleitung wechseln möchten
Stellvertretende Leitungskräfte, die ihre Position ausbauen wollen
Bereits tätige Leitungskräfte, die ihre Qualifikation formell anerkennen lassen müssen
Voraussetzung ist eine fachliche Eignung gemäß §2 der brandenburgischen Strukturqualitätsverordnung (SQV):
Mindestens 3-jährige Berufsausbildung im Pflegebereich mit betriebswirtschaftlicher Zusatzqualifikation ODER
Mindestens 3-jährige Berufsausbildung im kaufmännischen/Verwaltungsbereich mit sozialpflegerischer Zusatzqualifikation ODER
B.A. Studium mit Gesundheits-, Pflege- oder sozialwirtschaftlichem Schwerpunkt
Tipp für Berufstätige: Für diese anerkannte Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen!
Ihr Karrieresprung mit unserem Zertifikat
Mit dem Abschluss als Einrichtungsleitung eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten:
Leitung stationärer Pflegeeinrichtungen
Führungspositionen in Wohnheimen und betreuten Wohnformen
Qualifizierte Tätigkeiten im Management von Sozialeinrichtungen
Verbesserte Gehaltsaussichten und Aufstiegschancen
Unser Lernkonzept: Flexibel und praxisnah
Wir wissen, dass Sie als Fachkraft im Gesundheits- und Sozialwesen bereits stark gefordert sind. Deshalb bieten wir Ihnen ein innovatives Blended-Learning-Format, das Präsenzphasen mit digitalem Lernen optimal verbindet:
Vorgelagerte Online-Phase (ca. 7 UE): Grundlegende Lerninhalte, Einstiegsfragen und Vorbereitungsaufgaben auf unserer digitalen Lernplattform
Präsenzphase (ca. 16 UE): Zwei intensive Seminartage mit Lehrgesprächen, fachlichem Austausch, Diskussionen und Reflexion
Nachgelagerte Online-Phase (ca. 7 UE): Vertiefende Materialien, Reflexionsfragen und Transfer-Übungen
Dieses modulare Konzept ermöglicht Ihnen, Tempo und Umfang Ihrer Weiterbildung selbst zu bestimmen und berufliche wie private Verpflichtungen besser zu berücksichtigen.
Module des Lehrgangs
Unser umfassendes Curriculum deckt alle relevanten Kompetenzbereiche ab:
Zeitgemäße und innovative Pflege- & Betreuungskonzepte
Personal- und Organisationsentwicklung
Organisationskonzepte auf dem Prüfstand
Unternehmenskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Strategieentwicklung in Sozial- und Bildungseinrichtungen
Praxisorientierung
Individuelles Führungskräfte-Coaching (3×8 UE)
Abschlussarbeit mit Praxisbezug (36 UE)
Ihr Abschluss und Zertifikat
Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen und dem erfolgreichen Verfassen einer praxisorientierten Abschlussarbeit erhalten Sie das Zertifikat des Paritätischen Bildungswerks Brandenburg als „Einrichtungsleitung gemäß SQV des BrPBWoG“.
Dieses Zertifikat qualifiziert Sie für die Leitung von Pflegeeinrichtungen im Land Brandenburg.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch ohne abgeschlossene Pflegeausbildung teilnehmen?
Ja, wenn Sie eine mindestens 3-jährige kaufmännische Ausbildung und eine entsprechende sozialpflegerische Zusatzqualifikation nachweisen können oder einen entsprechenden Studienabschluss besitzen.
Wie lange dauert der Lehrgang insgesamt?
Die Gesamtdauer beträgt ca. 20 Monate. Durch den modularen Aufbau können Sie das Tempo teilweise selbst bestimmen.
Gibt es auch eine verkürzte Version des Lehrgangs
Ja, für Fachkräfte mit Vorqualifikation im Bereich Sozialmanagement oder vergleichbarer Vorbildung bieten wir eine verkürzte Version mit 480 Unterrichtseinheiten an. Diese richtet sich insbesondere an Absolventen unseres Lehrgangs „Sozialmanager:in“ oder Personen mit entsprechender Vorbildung. Die verkürzte Version enthält alle relevanten Module für die Qualifikation zur Einrichtungsleitung und berücksichtigt dabei Ihre bereits erworbenen Kompetenzen.
Muss ich für die Online-Phasen besondere technische Voraussetzungen erfüllen?
Sie benötigen lediglich einen Internetzugang und ein Gerät (PC, Laptop oder Tablet). Unsere Lernplattform ist benutzerfreundlich gestaltet und auch für Computer-Einsteiger:innen problemlos nutzbar.
Werden bereits erworbene Qualifikationen anerkannt?
Ja, bei Vorlage entsprechender Nachweise können einzelne Module anerkannt werden. Sprechen Sie uns gerne an.
Ist ein individueller Einstieg möglich?
Ja, ein Einstieg ist auf Anfrage auch während des laufenden Lehrgangs möglich.
Ihr Weg zum Zertifikat – So einfach geht’s
Beratungsgespräch vereinbaren: Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.
Anmeldung einreichen: Senden Sie uns Ihre Anmeldeunterlagen mit Nachweisen Ihrer Qualifikation.
Startpaket erhalten: Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugangsdaten zur Lernplattform und alle wichtigen Informationen.
Lehrgang absolvieren: Besuchen Sie die Module in Präsenz und nutzen Sie die E-Learning-Phasen.
Abschlussarbeit schreiben: Verfassen Sie Ihre praxisorientierte Abschlussarbeit mit individueller Betreuung.
Zertifikat erhalten: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr anerkanntes Zertifikat.
Ihre Investition
Die Teilnahmegebühr für den kompletten Zertifikatslehrgang Einrichtungsleitung beträgt 7.550,00 € (inklusive Lehrmaterialien, Lernplattform-Zugang und Führungskräfte-Coaching).
Finanzierungsmöglichkeiten: Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten wie Bildungsprämie, Weiterbildungsstipendium oder steuerliche Absetzbarkeit. Wir beraten Sie gerne.