Zertifikatslehrgang Fachkraft Eingliederungshilfe Brandenburg – Anerkennung für Erzieher:innen gem. §78 SGB IX

Qualifizieren Sie sich als anerkannte Fachkraft für die Eingliederungshilfe! Mit unserem zertifizierten Lehrgang erwerben Erzieher:innen die offizielle Anerkennung gemäß §78 SGB IX für die Arbeit in Einrichtungen gleichgestellter Wohnformen.

Behinderung & Teilhabe

Das Wichtigste auf einen Blick

Erweitern Sie Ihre beruflichen Möglichkeiten als Erzieher:in

Sie arbeiten bereits in einer Einrichtung gleichgestellter Wohnformen oder im ambulanten Bereich der Eingliederungshilfe? Oder streben eine Tätigkeit in diesem wichtigen Arbeitsfeld an? Mit unserer speziellen Qualifikation für Erzieher:innen schließen Sie genau die Kompetenzlücke, die Sie für die offizielle Anerkennung als Fachkraft gemäß §78 SGB IX benötigen.

Wichtig zu wissen: Erzieher:innen, die derzeit nicht als originäre Fachkräfte in Einrichtungen gleichgestellter Wohnformen nach § 4 BbgPBWoG gelten, können mit diesem Zertifikatslehrgang die fehlenden Qualifikationen erwerben, um als vollwertige Fachkraft anerkannt zu werden.

Für wen ist dieser Lehrgang konzipiert?

Dieser spezialisierte Zertifikatslehrgang richtet sich gezielt an:

Teilnahmevoraussetzung: Für die anschließende Beschäftigung als Fachkraft gemäß §78 SGB IX ist in Brandenburg der Nachweis der staatlichen Anerkennung als Erzieher:in erforderlich.

Tipp für Berufstätige: Für diese anerkannte Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen!

Ihre Vorteile durch diese Qualifikation

Nach Abschluss unseres Zertifikatslehrgangs profitieren Sie von:

Unser praxisorientiertes Lernkonzept

Die Weiterbildung wird im innovativen Blended-Learning-Format durchgeführt, das optimal auf berufstätige Fachkräfte zugeschnitten ist:

  1. Vorgelagerte Online-Phase (ca. 7 UE): Grundlegende Lerninhalte, Einstiegsfragen und vorbereitende Aufgaben auf unserer digitalen Lernplattform
  2. Präsenzphase (ca. 16 UE): Zwei intensive Seminartage mit praxisnahen Übungen, Fallbesprechungen und fachlichem Austausch
  3. Nachgelagerte Online-Phase (ca. 7 UE): Vertiefende Materialien, Reflexionsaufgaben und praktische Transferübungen

Dieses modulare Format ermöglicht Ihnen, die Weiterbildung optimal mit Ihrem Berufs- und Privatleben zu vereinbaren und den Lerntransfer gezielt in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Tipp für Berufstätige: Für diese anerkannte Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen!

Module des Lehrgangs

Unser fachlich fundiertes Curriculum vermittelt Ihnen genau die Kompetenzen, die Sie für die professionelle Begleitung von Erwachsenen mit Behinderungen benötigen:

Fachmodule

Abschlussarbeit (30 UE)

Erstellung einer praxisorientierten Projektarbeit mit individueller Betreuung

Hinweis für erfahrene Fachkräfte: Wenn Sie bereits seit mindestens drei Jahren im Bereich der Eingliederungshilfe tätig sind, können Sie Ihre Vorerfahrung anerkennen lassen. Das Modul „Berufliche Identität und professionelle Haltung“ kann dann übersprungen werden, wodurch sich die Fortbildungsdauer auf insgesamt 160 UE (zuzüglich 30 UE für die Abschlussarbeit) verkürzt.

Ihr anerkanntes Zertifikat

Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen und dem erfolgreichen Verfassen einer praxisorientierten Abschlussarbeit erhalten Sie das anerkannte Zertifikat des Paritätischen Bildungswerks Brandenburg als „Fachkraft Eingliederungshilfe“.

Dieses Zertifikat erfüllt die Anforderungen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) für eine „Fortbildung zur Fachkraft im Tätigkeitsfeld der unterstützenden Teilhabe in besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe für Erwachsene mit Behinderungen“.

Häufig gestellte Fragen

Ist dieser Lehrgang wirklich für die offizielle Anerkennung ausreichend?

Ja, unser Zertifikat ist vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV) anerkannt und erfüllt alle Anforderungen für die Anerkennung als Fachkraft gemäß §78 SGB IX.

Kann ich auch teilnehmen, wenn ich nicht in Brandenburg arbeite?

Ja, Sie können teilnehmen. Allerdings sollten Sie vorab klären, ob das Zertifikat in Ihrem Bundesland anerkannt wird, da die Regelungen regional unterschiedlich sein können.

Wie ist der Lehrgang zeitlich strukturiert?

Die Module finden in der Regel im Abstand von 4-6 Wochen statt, sodass Sie ausreichend Zeit haben, die Inhalte zu verarbeiten und in die Praxis zu transferieren. Die Gesamtdauer beträgt etwa 7-8 Monate.

Muss ich alle Module besuchen, wenn ich bereits Erfahrung habe?

Wenn Sie nachweislich seit mindestens drei Jahren im Bereich der Eingliederungshilfe tätig sind, können Sie das Modul „Berufliche Identität und professionelle Haltung“ überspringen und die Weiterbildungsdauer verkürzen.

Kann ich Bildungsurlaub für die Präsenzphasen beantragen?

Ja, diese Weiterbildung ist für Bildungsurlaub anerkannt. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung.

Ihr Weg zum Zertifikat – So einfach geht’s

  1. Beratungsgespräch vereinbaren: Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.
  2. Anmeldung einreichen: Senden Sie uns Ihre Anmeldeunterlagen mit Nachweis Ihrer Qualifikation als Erzieher:in.
  3. Startpaket erhalten: Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugangsdaten zur Lernplattform und alle wichtigen Informationen.
  4. Lehrgang absolvieren: Besuchen Sie die Module in Präsenz und nutzen Sie die E-Learning-Phasen.
  5. Abschlussarbeit schreiben: Verfassen Sie Ihre praxisorientierte Abschlussarbeit mit individueller Betreuung.
  6. Zertifikat erhalten: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr anerkanntes Zertifikat.

Ihre Investition in die berufliche Zukunft

Die Teilnahmegebühr für den kompletten Zertifikatslehrgang Fachkraft Eingliederungshilfe beträgt 2.495,00 € (inklusive Lehrmaterialien und Lernplattform-Zugang).

Finanzierungsmöglichkeiten: Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten wie Bildungsprämie, Bildungsscheck Brandenburg oder steuerliche Absetzbarkeit. In vielen Fällen beteiligen sich auch Arbeitgeber an den Kosten der Qualifizierung. Wir beraten Sie gerne.

Kontakt und Beratung

Paritätisches Bildungswerk Landesverband Brandenburg e.V.
Stephensonstraße 24-26
14482 Potsdam-Babelsberg

Telefon: 0331 / 748 18 75
E-Mail: info@pbw-brandenburg.de

Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch und starten Sie Ihre Qualifizierung zur anerkannten Fachkraft in der Eingliederungshilfe!


Diese Lehrgänge starten bald

Lehrgänge mit Zertifikat – aktuelle Starttermine


Mehr Angebote im Themenbereich Behinderung & Teilhabe

Lehrgänge und Kurs – Thema Behinderung & Teilhabe