Sogenannte Quereinsteiger*innen der Sozialen Arbeit entwickeln mit dieser Weiterbildung ihre fachlichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen weiter und erhöhen die Qualität der Sozialen Arbeit.
Die Teilnehmenden erwerben Wissen über die Grundlagen der Sozialen Arbeit. Sie werden mit den Methoden der Sozialen Arbeit vertraut gemacht, lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Bereiche der Sozialen Arbeit in Deutschland kennen. Das bisherige Praxisfeld sowie der Praxistransfer werden im Kontext der Weiterbildung stets berücksichtigt.
Nach Mitteilung des LASV entsprechen die dargestellten Inhalte der Weiterbildung den erforderlichen Kompetenzen für eine Beschäftigung in der Migrationssozialarbeit, sodass bei erfolgreicher Teilnahme die Anforderungen für eine Zustimmung zur Ausnahme der Qualifikationsanforderungen nach Anlage 4 der LAufnGDV erfüllt sind.
Die Qualifizierung umfasst insgesamt 264 Unterrichtseinheiten (UE), davon 224 UE = 28 Tage in Präsenz, situationsbedingt alternativ virtuell) und 40 Unterrichtsstunden Selbstlernanteil für das Schreiben einer Abschlussarbeit.
Diese Weiterbildung kann ergänzt werden, zum thematischen Schwerpunkt "Migration", um weitere 40 Unterrichtseinheiten (UE). Dies ist optional und mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie am Kursbeginn.
Abschluss:
PBW-Zertifikat "Grundlagen der Sozialen Arbeit" - Voraussetzung für die Erlangung ist die aktive Teilnahme an den Modulen, die Durchführung und Beschreibung eines Projektes sowie dessen Präsentation im Abschlusskolloquium.
Nach aktiver Teilnahme an den optionalen 40 Unterrichtseinheiten erhalten Sie ein zusätzliches Zertifikat zum "Schwerpunkt Migration".
Lerninhalte:
- Selbst-& Zeitmanagement und Grundlagen der Sozialen Arbeit (M1)
- Ausgewählte Methoden und Instrumente der Sozialen Arbeit (M2)
- Ausgewählte pädagogische Aspekte der Sozialen Arbeit (M3)
- Ausgewählte psychologische Aspekte der Sozialen Arbeit (M4)
- Rechtliche Grundlagen (M5)
- Psychohygiene und Selbstmanagement (M6)
Veranstaltungsort:
Aufgrund zahlreicher Anfragen von Interessent*innen (bundesweit), finden die einzelnen Kurstermine überwiegend ONLINE statt. Detaillierte Informationen und den Onlinezugang erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Fördermöglichkeiten:
Für diese anerkannte Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen.
Diese Weiterbildung wurde an neue Qualitätsstandards entsprechend dem AZAV der Agentur für Arbeit angepasst. Diese Weiterbildung ist zertifiziert.
Das heißt, das Weiterbildungskosten – auch für Beschäftigte – über die Agentur für Arbeit per Bildungsgutschein gefördert werden können:
- Zuschuss zu den Lehrgangskosten: Es können zwischen 15 % und 100 % der Lehrgangskosten übernommen werden.
- Zuschuss zum Arbeitsentgelt: Es kann zwischen 25 % und 100 % des Arbeitsentgelts während der Weiterbildung übernommen werden.
Eine telefonische Beratung zum Bildungsgutschein erhalten Sie über den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit - Telefon: 0800 4 5555 20.
Sprechen Sie mit Ihrer Agentur für Arbeit und verweisen Sie auf die Veranstaltungs-ID: 108809508 und die Bildungsanbieter-ID: 241207.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang und hier: https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Nationale-Weiterbildungsstrategie/qualifizierungsoffensive.html