Ein professionelles Management in sozialen Einrichtungen ist unabdingbar geworden, um sich fachlich, ethisch und betriebswirtschaftlich am Markt nachhaltig zu positionieren. Von Sozialmanager*innen werden Kompetenzen und Kenntnisse auf vielen Ebenen erwartet. Neben einem breiten theoretischen Wissen sind kompetentes Handeln und Leiten nach innen und außen gefragt. Zentrale Themen des Sozialmanagements, wie die Gestaltung eines klaren Unternehmensprofils sowie eines authentischen Führungsstils, eine souveräne Mitarbeiterführung, eine innovative Personalentwicklung, ein gesundes Selbstmanagement, eine professionelle Rhetorik, rechtliches und betriebswirtschaftliches Denken und Handeln, werden in der Weiterbildung bearbeitet und trainiert.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 330 Unterrichtseinheiten (UE) im Blended Learning, d.h. 18 Präsenztage (114 UE) und 126 UE als Onlinephase im Selbststudium, zzgl. 50 UE zur Erstellung einer Abschlussarbeit und 10 UE für Coaching.
Folgende, auch einzeln buchbare Module sind Inhalt:
- Selbst-& Zeitmanagement
- Projektmanagement
- Methoden der Konfliktbewältigung
- Arbeitsrecht
- Personalmanagement
- Die eigene Führungsrolle finden
- Personalführung
- Moderation & Präsentation
- BWL - Grundlagen
Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen und nach dem schriftlichen Verfassen einer Abschlussarbeit schließt dieser Kurs mit einem Zertifikat des Paritätischen Bildungswerkes ab.
Sie haben bereits Vorkenntnisse in den oben genannten Themen?
Bei Vorlage entsprechender Nachweise, ist es möglich, einzelne Module anzuerkennen. Sprechen Sie uns an.
Ein individueller Einstieg ist auf Anfrage möglich.
Teilnahmevoraussetzung:
Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung/Studium in sozialen oder betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern, die eine Führungstätigkeit übernommen haben oder diese anstreben, sich mit branchenbezogenen Führungs- und Managementaufgaben auseinandersetzen und ihre Führungskompetenz aufbauen bzw. erweitern möchten.
Ein Blended Learning Modul ist in 3 Phasen aufgebaut mit einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) – in dieser Reihenfolge:
- Vorgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase). All das finden Sie auf unserer Lernplattform. Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenzphase (Lernumfang: 7 UE)
- Präsenz-Phase, bestehend aus 2 Fortbildungstagen im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam, situativ virtuell, zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden zum fachlichen Austausch, Diskurs und Reflexion (Lernumfang: 16 UE)
- Nachgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz (Lernumfang: 7 UE)
Fördermöglichkeiten:
Für diese anerkannte Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen.
Diese Weiterbildung wurde an neue Qualitätsstandards entsprechend dem AZAV der Agentur für Arbeit angepasst. Diese Weiterbildung ist nun zertifiziert.
Das heißt, das Weiterbildungskosten – auch für Beschäftigte – über die Agentur für Arbeit per Bildungsgutschein gefördert werden können:
- Zuschuss zu den Lehrgangskosten: Es können zwischen 15 % und 100 % der Lehrgangskosten übernommen werden.
- Zuschuss zum Arbeitsentgelt: Es kann zwischen 25 % und 100 % des Arbeitsentgelts während der Weiterbildung übernommen werden.
Eine telefonische Beratung zum Bildungsgutschein erhalten Sie über den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit - Telefon: 0800 4 5555 20.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang und hier: https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Nationale-Weiterbildungsstrategie/qualifizierungsoffensive.html