Ziel des Moduls ist die Ermöglichung einer sachgerechten und effektiven Arbeit mit einem Qualitätsmanagementsystem. Den Lernenden soll der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems in einer Einrichtung grundsätzlich möglich sein. Hierfür sollen die Lernenden befähigt werden, die Integration einer Qualitätsmanagement-Logik in Haltung, Handlungsweisen und Arbeitsprozessen von Einrichtungen anzustoßen und grundlegend zu begleiten.
Teilnahmevoraussetzung: Sie haben das Modul Qualitätsmanagement 1 absolviert.
Lerninhalte/-themen
- (Ausgewählte) Instrumente des Qualitätsmanagements, bspw.:
- Leitlinien und Standards
- Beschwerdemanagement
- Risiko- und Fehlermanagement
- Dokumentation
- Prozess- und Ablaufbeschreibungen
- Maßnahmen im Qualitätsmanagement
- Planungs-, Strategie- und Lenkungswerkzeuge
- Anwendungs- und Reflexionsprozesse hinsichtlich der Praxis von Maßnahmen und Instrumenten
Wichtiger Hinweis
Bei Interesse an allen Qualitätsmanagement-Modulen bitte beachten, dass die drei Module in dieser Reihenfolge absolviert werden müssen, da sie aufeinander aufbauen: Qualitätsmanagement 1, Qualitätsmanagement 2, Qualitätsprüfung & Audit.
Das Blended Learning Modul ist aus 3 Phasen aufgebaut mit einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) – in dieser Reihenfolge:
1) Vorgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase). All das finden Sie auf unserer Lernplattform.
Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenzphase, (Lernumfang: 7 UE)
2) Präsenz-Phase, bestehend aus 2 Fortbildungstagen im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam oder situativ aus 2 Online-Tagen zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden zum fachlichen Austausch, Diskurs und Reflexion, (Lernumfang: 16 UE)
3) Nachgelagerte Online-Phase bestehend aus Lerninhalten, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, (Quiz. Lernumfang: 7 UE)