Die Aufgaben der Pflegedienstleitung (PDL) sind vielfältig und anspruchsvoll. Die professionelle fachlich-pflegerische Führung in einer Einrichtung beinhaltet auch, das Zusammenspiel aller Beteiligten steuern zu können. Die Inhalte und Themen sind auf die Anforderungen der verantwortlichen Pflegefachkraft zugeschnitten. Das Ziel ist, die Professionalität und Fachkompetenz der Teilnehmer*innen weiter zu entwickeln und sie in ihrer Rolle und Funktion als Leitung zu begleiten und zu unterstützen. Das Seminar entspricht den Anforderungen an die Qualifikation der Verantwortlichen Pflegefachkraft von ambulanten, teilstationären und stationären (bis 80 Betten) Pflegeeinrichtungen gemäß dem Versorgungsvertrag SGB XI.
Seit 1994 bieten wir diese Weiterbildung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft (Pflegedienstleitung) mit großem Erfolg an.
Diese Weiterbildung hat einen Gesamtumfang von
600 Unterrichtsstunden (UE), davon 288 UE in Präsenz und 252 UE als Online-Lernen, 10 UE für Coaching und 50 UE für die Erstellung einer Abschlussarbeit.
Teilnahmevoraussetzung:
a) eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in
UND
b) Zwei Jahre praktische Berufserfahrung in dem erlernten Ausbildungsberuf innerhalb der letzten acht Jahre.
Liegen bereits Vorkenntnisse vor, so ist es bei Vorlage entsprechender Nachweise möglich, einzelne Module anzuerkennen. Sprechen Sie uns an.
Die Weiterbildung besteht aus den folgenden, auch einzeln buchbaren Modulen:
- Selbst- und Zeitmanagement
- Arbeitsrecht
- Teamentwicklung
- Sozialrecht
- Die eigene Führungsrolle finden
- Gesprächsführung
- Personalmanagement
- Moderation und Präsentation
- Qualitätsmanagement 1 (Aufbau, Funktion, Zielsetzung)
- Qualitätsmanagement 2 (Maßnahmen, Instrumente)
- Methoden der Konfliktbewältigung
- Betreuungs- und Haftungsrecht
- Pflege-Update für Leitungskräfte 1 & 2
- Zeitgemäße Pflege- & Betreuungskonzepte
- Projektmanagement
- Personalführung
- BWL - Grundlagen
Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen und nach dem schriftlichen Verfassen einer Abschlussarbeit schließt dieser Kurs mit einem Zertifikat des Paritätischen Bildungswerkes ab.
Ein individueller Einstieg ist auf Anfrage möglich.
Ein Blended Learning Modul ist in 3 Phasen aufgebaut mit einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) – in dieser Reihenfolge:
- Vorgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase). All das finden Sie auf unserer Lernplattform. Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenzphase (Lernumfang: 7 UE)
- Präsenz-Phase, bestehend aus 2 Fortbildungstagen im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam oder situativ im Onlineformat, zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden zum fachlichen Austausch, Diskurs und Reflexion (Lernumfang: 16 UE)
- Nachgelagerte Online-Phase, bestehend aus Lerninhalten, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz (Lernumfang: 7 UE)
Fördermöglichkeiten:
Für diese anerkannte Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub beantragen.
Diese Weiterbildung wurde an neue Qualitätsstandards entsprechend dem AZAV der Agentur für Arbeit angepasst und ist zertifiziert.
Das heißt, das Weiterbildungskosten – auch von Beschäftigten – über die Agentur für Arbeit per Bildungsgutschein gefördert werden können:
- Zuschuss zu den Lehrgangskosten: Es können zwischen 15 % und 100 % der Lehrgangskosten übernommen werden.
- Zuschuss zum Arbeitsentgelt: Es kann zwischen 25 % und 100 % des Arbeitsentgelts während der Weiterbildung übernommen werden.
Eine telefonische Beratung zum Bildungsgutschein erhalten Sie über den Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit - Telefon: 0800 4 5555 20.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang und hier: https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Nationale-Weiterbildungsstrategie/qualifizierungsoffensive.html