Personalmanager:in in der Sozialwirtschaft

Kursnr.
23-02K100B
Beginn
Mi., 06.12.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Ende
Di., 28.01.2025
Zeitumfang
22 Tage + E-Learning
Gebühr
4995,00 €
Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Das Management von Personal ist keine reine Sachbearbeitungsfunktion mehr. Veränderte Aufgaben durch steigende Bedarfe bei gleichzeitigem Fachkräftemangel, die Integration von Quereinsteigern, Digitalisierung der Arbeit und Prozesse führen zu stark gestiegenen und neuen Anforderungen.

Der Lehrgang hilft und begleitet bei der Professionalisierung und Stärkung der Personalfunktion in sozialwirtschaftlichen Trägern und Einrichtungen. Im Zentrum stehen Strategien und Handwerkszeug für die Akquise, Verwaltung, Entwicklung, Führung und Bindung des Personals aber auch Themen wie BEM, BGM, Demografie oder Arbeits- und Sozialrecht. Die Teilnehmenden erhalten Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Aufgaben und Rolle. Der berufsbegleitende Lehrgang wird im Blended-Learning-Format angeboten und ermöglicht dadurch Lernzeiten individuell flexibel zu gestalten.


Umfang:


Präsenz

Selbststudium (Online)

Coaching / Fallarbeit

Exkursion

Abschlussarbeit

240 UE

210 UE

-

---

50 UE

Gesamt 500 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten

inkl. 30 Präsenztage

ca. 120 Wochen Gesamtdauer


Module des Lehrganges:

  • Selbst- Zeitmanagement im Blended-Learning
  • Personalführung
  • Personalmanagement
  • Grundfragen des Arbeitsrechts
  • Grundfragen des Sozialrechts
  • Gesprächsführung kompakt
  • BWL I: Grundlagen
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Moderation & Präsentation
  • BEM/BGM
  • Methoden der Konfliktbewältigung
  • Die eigene Führungsrolle finden
  • Personalentwicklung
  • Personalakquise
  • Personalstrategie und Demografiemanagement


Abschluss:

Nach aktiver Teilnahme an allen Modulen und nach dem schriftlichen Verfassen einer Abschlussarbeit schließt dieser Kurs mit einem Zertifikat des Paritätischen Bildungswerkes ab.


Hinweis:

  • Sie haben bereits Vorkenntnisse in den oben genannten Themen? Bei Vorlage entsprechender Nachweise, ist es möglich, einzelne Module anzuerkennen. Sprechen Sie uns an.
  • Ein individueller Einstieg ist auf Anfrage möglich.



Dieser Lehrgang wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Präsenzkurse und E-Learning-Phasen ab. Durch diesen modularen Aufbau bestimmen Sie das Tempo und den zeitlichen Umfang Ihrer Weiterbildung selbst. Persönliche und berufliche Verpflichtungen können so deutlich besser berücksichtigt werden.


Unsere Blended Learning Module

haben einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) und bestehend aus drei Phasen – in dieser Reihenfolge:

(1) Vorgelagerte Online-Phase   ->

(2) Präsenz-Phase   ->

(3) Nachgelagerte Online-Phase


  • Zugang zur Lernplattform des PBW (Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenz-Phase)
  • Zugriff auf grundlegende Lerninhalte (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase).


Zwei Präsenztage im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden mit

  • Lehrgesprächen
  • fachlichem Austausch
  • Diskussionen
  • Reflexion
  • Vertiefende und den Transfer des Gelernten fördernde Lerninhalte, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz.

Lernumfang: 7 UE

Lernumfang: 16 UE

Lernumfang: 7 UE


Module:
Nr Titel Termin
24-02M330 Personalakquise Termin folgt
24-02M500 Personalentwicklung Termin folgt
24-02M900 Personalstrategie und Demografiemanagement Termin folgt
24-03M150 BEM/BGM Termin folgt
23-05M110B Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning Mi., 06.12.2023 - 07.12.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
24-01M352 Personalmanagement Mo., 16.12.2024 - 17.12.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
24-01M353 Personalführung Termin folgt
24-01M355 Grundlagen des Projektmanagements Mo., 19.02.2024 - 20.02.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
24-01M360 BWL I: Grundlagen Mo., 13.05.2024 - 14.05.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
24-01M363 Grundfragen des Sozialrechts Termin folgt
24-02M271A Moderation & Präsentation Do., 12.09.2024 - 13.09.2024, 09:00 - 16:00 Uhr
24-01M362 Grundfragen des Arbeitsrechts Termin folgt
24-02M272A Gesprächsführung kompakt Mi., 23.10.2024 - 24.10.2024, 09:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort
PBW Seminarraum, Stephensonstraße 24-26, 14482 Potsdam-Babelsberg

Termine

Anzahl: 12
Datum

06.12.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning

Datum

07.12.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning

Datum

19.02.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Grundlagen des Projektmanagements

Datum

20.02.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Grundlagen des Projektmanagements

Datum

13.05.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

BWL 1 - Grundlagen

Datum

14.05.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

BWL 1 - Grundlagen

Datum

12.09.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Moderation und Präsentation

Datum

13.09.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Moderation und Präsentation

Datum

16.12.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Personalmanagement

Datum

17.12.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Personalmanagement

Datum

16.01.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Die eigene Führungsrolle finden

Datum

17.01.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Die eigene Führungsrolle finden



Info und Beratung

Mail: info@pbw-brandenburg.de
Telefon: 0331-748 18 75

Hinweis zu Modulen und Lehrgängen

Unsere Lehrgänge, die in der Kursnummer mit einem "K" (Bsp.: 20-01K100) gekennzeichnet sind, bestehen aus verschiedenen, zum Teil Lehrgänge übergreifenden Modulen. Viele Module können auch einzeln gebucht werden.
Sie können aufgrund des modularen Aufbaus unserer Lehrgänge auch nach dem eigentlichen Kursstart noch einsteigen. Sprechen Sie uns einfach an per Mail: info@pbw-brandenburg.de oder per Telefon unter: 0331 748 18 75.