Praxisanleiter:in - Fortbildung gem § PflAPrV §4 Abs. 3

Kursnr.
23-06K500B
Beginn
Mi., 06.12.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Ende
Mo., 30.09.2024
Zeitumfang
18 Tage + E-Learning
Gebühr
2150,00 €

Praxisanleiter:innen haben vielfältige Aufgaben: Sie unterstützen Lernende in ihrer beruflichen Praxis und fördern deren Kompetenzentwicklung und Fähigkeit zur Selbstreflexion. Darüber hinaus beraten und begleiten Sie Auszubildende, neue Mitarbeitende und andere Personen in ihren Entwicklungsprozessen, sind ggf. sogar als Prüfer:innen im Rahmen von Zwischen- und Abschlussprüfungen tätig.

Für ihre anspruchsvolle Arbeit benötigen sie ein berufliches Selbstverständnis und die Fähigkeit, die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren. Sie können in einem interprofessionellen Rahmen agieren und ein lernförderliches Arbeitsumfeld schaffen. Mit ihrer Arbeit sichern sie nicht nur die Qualität der Ausbildung, sondern tragen auch wesentlich zur zukünftigen Pflege- und Betreuungsqualität der Einrichtung selbst bei.


Mit dem neuen Pflegeberufegesetz (ab dem 01.01.2020) werden klare Qualifikationsanforderungen an die Praxisanleitung gestellt. Die Befähigung zur Praxisanleiter:in ist durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden nachzuweisen (PflAPrV §4 Abs. 3).


Die Teilnehmer:innen der Fortbildung werden in der Lage sein, Auszubildende kompetent und zielgerichtet zu begleiten, anzuleiten und zu bewerten. Neben theoretischem Fachwissen über Lern- und Anleitungsprozesse werden wichtige persönliche, soziale und praxisbezogene Handlungskompetenzen vermittelt und geübt.


Umfang:


Präsenz

Selbststudium (Online)

Coaching / Fallarbeit

Exkursion

Abschlussarbeit

144 UE

126 UE

10 UE

---

30 UE

Gesamt 300 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten

inkl. 18 Präsenztage



Module des Lehrganges:

  • Selbst-& Zeitmanagement
  • Anleitungsprozesse planen, gestalten, durchführen
  • Qualitätsmanagement 1 (Aufbau, Funktion, Zielsetzung)
  • Methoden der Konfliktbewältigung
  • Theoriegeleitet arbeiten und bewerten
  • Lernprozesse und Lernformen
  • Handlungskompetenz in der Praxis
  • Methoden der Gesprächsführung
  • Die Rolle der Praxisanleitung


Abschluss:

Nach aktiver Teilnahme an den Modulen und nach dem schriftlichen Verfassen einer Abschlussarbeit schließt dieser Kurs mit einem Zertifikat ab. Das Zertifikat bescheinigt die Qualifikation gem. PflAPrV §4 Abs. 3.


Teilnahmevoraussetzungen:

Eine abgeschlossene Ausbildung als

  • Krankenschwester-/pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Pflegefachleute, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in
  • Altenpfleger:n
  • Heilerziehungspfleger:in
  • (Dipl.) Heilpädagog:in
  • (Dipl.) Sozialarbeiter:n/ (Dipl.) Sozialpädagog:in
  • Operationstechnische:r Assistent:in / Anästhesietechnische:r Assistent:in
  • Notfallsanitäter:in
  • Hebamme und Entbindungspfleger


UND eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einem der zuvor genannten Berufe ist vorzuweisen.



Dieser Lehrgang wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Hierbei wechseln sich Präsenzkurse und E-Learning-Phasen ab. Durch diesen modularen Aufbau bestimmen Sie das Tempo und den zeitlichen Umfang Ihrer Weiterbildung selbst. Persönliche und berufliche Verpflichtungen können so deutlich besser berücksichtigt werden.


Unsere Blended Learning Module

haben einem Gesamtumfang von 30 Unterrichtseinheiten (UE) und bestehend aus drei Phasen – in dieser Reihenfolge:

(1) Vorgelagerte Online-Phase   ->

(2) Präsenz-Phase   ->

(3) Nachgelagerte Online-Phase


  • Zugang zur Lernplattform des PBW (Sie erhalten einen Zugang zur Lernplattform per Mail ca. 2 Wochen vor der Präsenz-Phase)
  • Zugriff auf grundlegende Lerninhalte (Einstiegsfragen, grundlegende Lernmaterialien, Aufgaben zur Vorbereitung auf die dann folgende Präsenz-Phase).


Zwei Präsenztage im Paritätischen Bildungswerk in Potsdam zusammen mit dem Dozenten und weiteren Teilnehmenden mit

  • Lehrgesprächen
  • fachlichem Austausch
  • Diskussionen
  • Reflexion
  • Vertiefende und den Transfer des Gelernten fördernde Lerninhalte, u.a. vertiefendem Material, Reflexionsfragen, Quiz.

Lernumfang: 7 UE

Lernumfang: 16 UE

Lernumfang: 7 UE


Zielgruppe
Heilerziehungspfleger*in, Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in, Hebammen


Veranstaltungsort
PBW Seminarraum, Stephensonstr. 24-26, 14482 Potsdam

Termine

Anzahl: 10
Datum

06.12.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning

Datum

07.12.2023

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Selbst- und Zeitmanagement im Blended Learning

Datum

18.01.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Datum

19.01.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Datum

24.04.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Gesprächsführung kompakt

Datum

25.04.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Gesprächsführung kompakt

Datum

02.05.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Methoden der Konfliktbewältigung

Datum

03.05.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Methoden der Konfliktbewältigung

Datum

15.07.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Qualitätsmanagement I: Grundlagen - Aufbau, Funktion und Zielstellung

Datum

16.07.2024

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Qualitätsmanagement I: Grundlagen - Aufbau, Funktion und Zielstellung



Info und Beratung

Mail: info@pbw-brandenburg.de
Telefon: 0331 - 748 18 75

Hinweis zu Modulen und Lehrgängen

Unsere Lehrgänge, die in der Kursnummer mit einem "K" (Bsp.: 20-01K100) gekennzeichnet sind, bestehen aus verschiedenen, zum Teil Lehrgänge übergreifenden Modulen. Viele Module können auch einzeln gebucht werden.
Sie können aufgrund des modularen Aufbaus unserer Lehrgänge auch nach dem eigentlichen Kursstart noch einsteigen. Sprechen Sie uns einfach an per Mail: info@pbw-brandenburg.de oder per Telefon unter: 0331 748 18 75.