Wer ebenso wie wir nach dem Prinzip des lebenslangen Lernens agiert, steht im Sommer vor besonderen Herausforderungen. Die Hitze mindert unsere Konzentration, Ausflüge sind geplant und die Motivation ist im Keller. Doch mit wenigen Tricks, lässt sich fast an jedem Ort mit kühlem Kopf und viele Freude lernen.

Der Hitzekoller war gestern

Ein wolkenloser Himmel und die Sonne scheint… wer bereits am Morgen den Lernort gut lüftet und im Anschluss die Fenster schließt und verdunkelt hat eine kühle Lernatmosphäre. Zudem ist das Gehirn besonders am Morgen leistungsfähiger. Nehmen Sie sich daher mittags eine Auszeit und starten Sie wieder am Abend, wenn es kühler wird. Um die Mittagshitze zu umgehen, bieten sich feuchte Tücher vor einem Ventilator an oder auch ein kühlendes Fußbad unter dem Schreibtisch (bei technischen Geräten in der Nähe bitte mit dem Wasser aufpassen!). Der Lernort muss aber nicht zwangsläufig in den eigenen vier Wänden sein. Ein Ausflug zum See mit einem Sonnenschirm und einem kühlen Getränk bringt einen neuen Energieschub und frische Luft mit sich. Auch bei einer Wandertour durch die Berge gibt es kühle und schattige Plätzchen, die zum Verweilen und Lernen einladen.

Zusätzlich braucht unser Gehirn eine Extraportion Energie. Dies erreichen Sie mit gutem Schlaf. Gerade im Sommer ist es in den heißen Nächten mitunter schwierig überhaupt zu schlafen. Neben den bereits erwähnten Tipps für kühle Räume, gibt es noch weitere Möglichkeiten. Nehmen Sie beispielsweise eine in ein dünnes Tuch eingewickelte „Wärmflasche“ mit ins Bett. Natürlich sollte diese vorher im Kühl- oder Gefrierschrank gelegen haben.

Auch über die Ernährung lässt sich gerade im Sommer viel machen. Das heißt, viel trinken. Denn nur mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr arbeitet unser Körper und insbesondere das Gehirn mit voller Leistung. Wer nicht nur Wasser trinken möchte, sollte zu wasserreichem Obst und Gemüse greifen. Salatgurken oder Wassermelonen eigenen sich dafür hervorragend und bringen zudem noch eine gute Portion Mineralien, Nährstoffe und Vitamine mit sich. Da der Körper jedoch nicht nur von Wasser leben kann, sollten Sie zudem auf eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung achten. Tipps und Tricks gibt es auf zahlreichen (medizinischen) Food-Blogs.

Unsere neue Webinarreihe „Digitale Methoden in der Familienbildung und -beratung“ geht ab dem 26.05.2020 mit „In 7 Schritten zum professionellen Webinar“ und am 28.05.2020 mit „Virtuelle Zusammenarbeit in sozialen Arbeitsfeldern – Tipps & Tricks“ an der Start.

Die derzeitige Krisensituation rund um das Coronavirus ist die Digitalisierung Ihre Chance, für den Bereich der Familienbildung und -beratung neue Angebote gestaltet zu können, um Klient*innen auf anderem Wege zu erreichen. Sie als Fach- und Führungskräfte in der Familienbildung und -beratung haben hier die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen zielgerichtet auszubauen und neue Handlungsstrategien zu entwickeln. Die Webinare können einzeln bzw. bedarfsorientiert oder auch als Serie besucht werden. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Im Zentrum steht der Erwerb bzw. Ausbau von Fach- und Prozesswissen sowie der Transfer der Erkenntnisse in das eigene Tätigkeitsfeld. Sie erhalten zudem vertiefte Fach- und Methodenkenntnisseder über die zur Verfügung stehenden Tools und Anwendungsmöglichkeiten.

Erfahren Sie mehr dazu in unserer digitalen BroschüreHerunterladen